Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Ataxie, spinozerebelläre, Typ 3
Krankheitsdefinition
Die Spinozerebelläre Ataxie Typ 3 (SCA3) oder Machado-Joseph-Krankheit, ist der häufigste Untertyp der autosomal-dominanten zerebellären Ataxie Typ 1 (ADCA Typ 1), einer neurodegenerativen Erkrankung mit Ataxie, externer progressiver Ophthalmoplegie und anderen neurologischen Symptomen.
ORPHA:98757
Klassifizierungsebene: Störung- Synonym(e):
- Azoren-Krankheit des Nervensystems
- Degeneration, nigro-spino-dentale, mit nukleärer Ophthalmoplegie
- MJD
- Machado-Joseph-Krankheit
- Machado-Krankheit
- SCA3
- Prävalenz: 1-9 / 100 000
- Erbgang: Autosomal-dominant
- Manifestationsalter: Kindesalter, Erwachsenenalter
- ICD-10: G11.8
- ICD-11: 8A03.16
- OMIM: 109150
- UMLS: C0024408
- MeSH: -
- GARD: 6801
- MedDRA: -
Zusammenfassung
Epidemiologie
Die Prävalenz wird auf 1-2:100.000 geschätzt, mit signifikanten geographischen und ethnischen Unterschieden. Die höchste Prävalenz wurde auf den Azoren gefunden (Flores Island 1:239). Eine mittlere Prävalenzen haben Portugal, Deutschland, Niederlande, China und Japan, niedrige Prävalenzen haben Nordamerika, Australien und Indien. Genaue Zahlen gibt es nicht, die SCA3 ist aber in den meisten genetisch charakterisierten Populationen die häufigste Form der ADCA1 und ist für bis zu 72% der Familien mit Ataxie verantwortlich. Nach einer englischen Literaturübersicht wurden etwa 600 Fälle publiziert.
Klinische Beschreibung
Die SCA3 wird in drei Unterformen unterteilt: (i) SCA3 Typ 1 (MJD1) mit Beginn in der Adoleszenz ist assoziiert mit Ataxie, Ophthalmoparese, Pyramidenzeichen (Spastik, Hyperreflexie), extrapyramidalen Symptomen (Dystonie) und anderen Bewegungsstörungen; (ii) SCA3 Typ 2 (MJD2) setzt im mittleren Erwachsenenalter mit Ataxie, Spastik und Dystonie ein; (iii) SCA3 Typ 3 (MJD3) tritt nach einem Alter von 40 Jahren auf, mit Ophthalmoparese und Vorderhornzellen-Symptomen (Faszikulieren, Atrophie, Schwäche). Ein weiteres mögliches Symptom der SCA3 ist Parkinsonismus. Ein leicht übersehenes, aber häufiges Symptom ist die am ganzen Körper gestörte Temperaturempfindung.
Ätiologie
Ursache der SCA3 ist eine CAG-Repeat-Expansion im ATXN3-Gen (14q21) mit Antezipation. Die normale Repeatlänge ist 13-41, Repeatlängen über 56 verursachen SCA3.
Diagnostische Verfahren
Zur Diagnose führen das klinische Bild, die Familienanamnese und schließlich die DNA-Analyse.
Differentialdiagnose
Die Differentialdiagnose ist umfangreich und schließt andere SCA-Typen mit ähnlicher Symptomatik ein.
Pränataldiagnostik
Den betroffenen Familien können Pränataldiagnose und präklinischer Test angeboten werden.
Genetische Beratung
Die SCA3 wird autosomal-dominant mit voller Penetranz und mit Antezipation (Vorverlegung des Erkrankungsalters in aufeinander folgenden Generationen) vererbt. Den Patienten und ihren Familien soll eine genetische Beratung angeboten werden. Deren Gegenstand ist auch die präsymptomatische Testung bei erwachsenen Familienangehörigen.
Management und Behandlung
Die Behandlung ist unterstützend, eine spezifische Therapie, die die Progredienz verlangsamen oder aufhalten könnte, ist nicht bekannt. Medikamentös behandelt werden z.B. Parkinsonismus, Restless-Legs-Syndrom, Spastik, Schlafstörungen und Depression. Dystonie und Spastikkönnen mit lokalen Injektionen von Botulinumtoxin kontrolliert werden. Beschäftigungs- und Physiotherapie sind unerlässlich. Bei Dysarthrie kann auch Sprachtherapie hilfreich sein.
Prognose
Die Prognose ist ungünstig, es wurde jedoch über Patienten berichtet, die Jahrzehnte nach Beginn der Symptome noch lebten.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2011) Español (2011) Français (2011) Italiano (2011) Nederlands (2011) Português (2011) Polski (2011, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- English (2012) - Socialstyrelsen
- Français (2014, pdf) - Orphanet
- Svenska (2021) - Socialstyrelsen
Übersichtsartikel
- Review-Artikel
- English (2011, pdf) - Orphanet J Rare Dis
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2020) - GeneReviews
Behinderung
- Funktionelle Einschränkungen
- Français (2014, pdf) - Orphanet
- Español (2017, pdf) - Orphanet


Zusatzinformationen