Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
LIG4-Syndrom
Krankheitsdefinition
Das LIG4-Syndrom ist eine erbliche Krankheit mit gestörter Reparatur von DNA-Doppelstrang-Brüchen und gekennzeichnet durch Mikrozephalie, ungewöhnliche Gesichtszüge, Wachstums- und Entwicklungsverzögerung, Hautanomalien und Panzytopenie in Verbindung mit Kombiniertem Immundefekt (CID).
ORPHA:99812
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Epidemiologie
Die Prävalenz ist nicht bekannt. Bisher wurden mindestens 12 Patienten beschrieben.
Klinische Beschreibung
Das LIG4-Syndrom wird im Kindesalter mit Mikrozephalie, ungewöhnlichen Gesichtsmerkmalen (schnabelförmige Nase und Mikrogenie, als ''vogelähnlich'' beschrieben), Wachstums- und Entwicklungverzögerung, Hautanomalien (Photosensitivität, psoriasis-ähnliche Läsionen) und Panzytopenie manifest. Die Krankheit ist mit Immundefekt assoziiert. Bei einigen Patienten bestanden Teleangiektasien, Leukämie, Lymphom, Störungen des Knochenmarks und Typ 2-Diabetes. Ein Patient hatte Symptome des Omenn-Syndroms (s. dort).
Ätiologie
Ursache des LIG4-Syndroms sind Mutationen im LIG4-Gen (13q22-q34), das für die DNA-Ligase IV, einer Komponente des klassischen non-homologous end-joining (NHEJ)-Prozesses, kodiert. Durch den Defekt ist der wichtigste Reparaturmechanismus für DNA-Doppelstrang-Brüche beeinträchtigt.
Diagnostische Verfahren
Die Diagnose basiert auf dem Nachweis der charakteristischen klinischen Merkmale des LIG4-Syndroms, besonders der 'vogelähnlichen' fazialen Merkmale und niedrigen T- und B-Zellzahlen. Durch molekulargenetische Analyse und den Nachweis der Strahlensensitivität von Zelllinien wird die Diagnose bestätigt. Häufig besteht auch eine 7;14-Chromosomen-Translokation.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnosen sind andere seltene DNA-Reparaturdefekte wie Seckel-Syndrom, Nijmegen-breakage-Syndrom (NBS), Cernunnos-XLF-Mangel und Fanconi-Anämie (s. diese Termini).
Pränataldiagnostik
Eine vorgeburtliche Diagnostik ist in betroffenen Familien durch Chorionzottenbiopsie möglich.
Genetische Beratung
Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt.
Management und Behandlung
Die unterstützende Behandlung besteht in prophylaktischer Gabe antibiotischer und antiviraler Medikamente. Bei einigen Patienten kann eine Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (nach modifizierter Konditionierung ohne Radiotherapie) indiziert sein.
Prognose
Die Lebenserwartung ist wegen des erhöhten Risikos einer Leukämie oder eines Lymphoms in der Regel beeinträchtigt.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2012) Español (2012) Français (2012) Italiano (2012) Nederlands (2012) Polski (2012, pdf)
Detaillierte Informationen
Übersichtsartikel
- Review-Artikel
- English (2016) - Orphanet J Rare Dis


Zusatzinformationen