Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Alpha-Dystroglycan-assoziierte Gliedergürtelmuskeldystrophie R16
Krankheitsdefinition
Eine Form der Gliedergürtel-Muskeldystrophie, die durch eine langsam fortschreitende, hauptsächlich proximale Muskelschwäche, die in der frühen Kindheit auftritt (mit Schwierigkeiten beim Gehen und Treppensteigen) und einer leichten bis schweren Intelligenzminderung gekennzeichnet ist. Als zusätzliche Manifestationen werden Mikrozephalie, leichte Zunahme der Oberschenkel- oder Wadenmuskulatur und Kontrakturen der Knöchel berichtet.
ORPHA:280333
Klassifizierungsebene: Störung- Synonym(e):
- Alpha-Dystroglycan-assoziierte LGMD R16
- Gliedergürtelmuskeldystrophie Typ 2P
- Gliedergürtelmuskeldystrophie, autosomal-rezessive, Typ 2P
- LGMD Typ 2P
- LGMD2P
- Prävalenz: <1 / 1 000 000
- Erbgang: Autosomal-rezessiv
- Manifestationsalter: Kindesalter
- ICD-10: G71.0
- OMIM: 613818
- UMLS: C4511963
- MeSH: -
- GARD: 12541
- MedDRA: -
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2017) Español (2017) Français (2017) Italiano (2017) Nederlands (2017)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- English (2012) - Socialstyrelsen
- Svenska (2018) - Socialstyrelsen
Leitlinien
- Klinische Leitlinien
- English (2014) - Neurology
- Français (2022) - PNDS
- Leitlinien Anaesthesiologie
- Czech (2015) - Orphananesthesia
- English (2015) - Orphananesthesia
- Español (2015) - Orphananesthesia
Clinical Outcome Assessment (COA)
- Patient-Centered Outcome Measures (PCOMs)
- English (2023) - PROQOLIDTM


Zusatzinformationen
Weitere Informationen über diese Krankheit
Patientenorientierte Ressourcen für diese Krankheit
Relevante Forschungsaktivitäten
Spezialisierter Sozialdienst
Neugeborenenscreening
Die Dokumente dieser Website dienen nur der allgemeinen Information. Der Inhalt dieser Website ersetzt in keiner Weise eine professionelle Beratung oder Behandlung durch qualifizierte Fachleute. Die vorliegenden Informationen dürfen nicht als Grundlage für eine Diagnose oder Behandlung verwendet werden.