Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Sjögren-Larsson-Syndrom
Krankheitsdefinition
Eine seltene neurokutane Störung, die durch einen angeborenen Fehler des Fettstoffwechsels verursacht wird und durch kongenitale Ichthyose, Intelligenzminderung und Spastizität gekennzeichnet ist.
ORPHA:816
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Epidemiologie
Die Prävalenz wird weltweit auf 1:250.000 geschätzt, durch einen Gründereffekt ist das Sjögren-Larsson-Syndrom (SLS) in Nordschweden häufiger.
Klinische Beschreibung
Die Symptome entwickeln sich perinatal und im Neugeborenenalter. Die Patienten kommen in der Regel als Frühgeborene zur Welt. Bei Geburt besteht in der Regel eine leichte Hyperkeratose, die sich zu einer generalisierten Ichthyose fortentwickelt, besonders ausgeprägt in den Beugen, im Nacken, sowie an Stamm und Extremitäten. Juckreiz ist ein auffälliges Merkmal. Eine erythematöse Dermatitis ist oft schon bei der Geburt vorhanden und verblasst mit zunehmendem Alter tendenziell. Neurologische Anzeichen treten in den ersten beiden Lebensjahren auf und bestehen in einer Verzögerung beim Erreichen motorischer Meilensteine aufgrund einer spastischen Diplegie oder, viel seltener, einer spastischen Tetraplegie. Etwa die Hälfte der Patienten ist nicht gehfähig. Krampfanfälle treten in etwa 40 % der Fälle auf. Das intellektuelle Defizit ist leicht bis schwer ausgeprägt, selten sind die Patienten normal intelligent. Sprachverzögerungen und Dysarthrie sind häufig. Die Augen sind häufig betroffen und zeichnen sich durch kristalline Einschlüsse in der Netzhaut (so genannte glitzernde weiße Punkte) aus, die die Fovea umgeben. Photophobie und Myopie sind häufig.
Ätiologie
SLS wird durch Mutationen im ALDH3A2-Gen (17p11.2) verursacht, das für Fettaldehyd-Dehydrogenase (FALDH) kodiert, ein Enzym, das die Oxidation von Fettaldehyden zu Fettsäuren katalysiert. Mehr als 90 Mutationen in ALDH3A2 wurden identifiziert, darunter Aminosäuresubstitutionen, Deletionen, Insertionen, Spleißfehler und kontinuierliche Gendeletionen.
Diagnostische Verfahren
SLS wird anhand der klinischen Merkmale und durch Messung der FALDH- oder Fettalkoholoxidoreduktase (FAO)-Aktivität in kultivierten Fibroblasten aus Hautbiopsien diagnostiziert. Eine DNA-basierte Diagnose ist durch den Nachweis pathogener Mutationen im ALDH3A2-Gens möglich.
Differentialdiagnose
Im frühen Säuglingsalter, vor dem Auftreten der Spastik, umfasst die Differentialdiagnose andere Formen der kongenitalen Ichthyose, einschließlich der lamellären Ichthyose und der kongenitalen ichthyosiformen Erythrodermie. Sobald neurologische Symptome auftreten, umfasst die Differentialdiagnose andere neuro-ichthyotische Syndrome wie die neutrale Lipidspeicherkrankheit (Chanarin-Dorfman-Syndrom), ELOVL4-Mangel, multipler Sulfatasemangel und Refsum-Krankheit.
Pränataldiagnostik
Eine vorgeburtliche Diagnose ist durch biochemische oder molekulare Analyse von Amniozyten oder Chorionzottenzellen möglich.
Genetische Beratung
Das Sjögren-Larsson-Syndrom wird autosomal-rezessiv vererbt, mit einem Wiederholungsrisiko von 25 % für Geschwister von Betroffenen.
Management und Behandlung
Die Behandlung sollte multidisziplinär sein und Neurologen, Dermatologen, Augenärzte, Orthopäden und Physiotherapeuten einbeziehen. Die Behandlung der Ichthyose besteht in der topischen Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Cremes und keratolytischen Mitteln oder in der Anwendung von systemischen Retinoiden. Krampfanfälle sprechen in der Regel auf krampflösende Medikamente an, und die Spastik wird durch Botulinumtoxin-Injektionen oder chirurgische Eingriffe gelindert. Spezielle Diäten mit mittelkettigen Fettsäuren können die Ichthyose lindern, aber die Wirkung ist begrenzt.
Prognose
Die Patienten überleben in der Regel bis zum Erwachsenenalter, benötigen aber lebenslange Pflege. Nach der Pubertät kommt es zu einem minimalen Fortschreiten der neurologischen Befunde oder intellektuellen Defizite. Patienten mit frühen Symptomen sind tendenziell schwerer betroffen.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2019) Español (2019) Français (2019) Italiano (2019) Nederlands (2019) Hebrew (2021, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Español (2016) - GuíaSalud
- Svenska (2019) - Socialstyrelsen
Leitlinien
- Klinische Leitlinien
- Español (2017, pdf) - Ministerio de Sanidad
- Leitlinien Anaesthesiologie
- Czech (2019) - Orphananesthesia
- English (2019) - Orphananesthesia
- Português (2019) - Orphananesthesia


Zusatzinformationen