Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Androgeninsensitivitätssyndrom
Krankheitsdefinition
Das Androgen-Insensitivitäts-Syndrom (AIS) ist eine Störung der Geschlechtsentwicklung von Männern mit 46,XY-Karyotyp. Charakteristisch sind äußere weibliche Genitalien, intermediäres Genitale oder unterschiedliche Defekte der Virilisierung. Die Individuen sprechen nicht oder nur teilweise auf alterstypische Androgenspiegel an. Zwei klinische Untergruppen des AIS werden unterschieden, das vollständige AIS (CAIS) und das partielle AIS (PAIS).
ORPHA:754
Klassifizierungsebene: Gruppe von Störungen- Synonym(e):
- AIS
- Androgen-Resistenz-Syndrom
- Androgenresistenz-Syndrom
- Goldberg-Maxwell-Syndrom
- Morris-Syndrom
- Syndrom der testikulären Feminisierung (TFM)
- Prävalenz: Unbekannt
- Erbgang: X-chromosomal-rezessiv
- Manifestationsalter: Neugeborenenzeit, Vorgeburtlich
- ICD-10: E34.5
- ICD-11: LD2A.4
- OMIM: -
- UMLS: C0039585
- MeSH: D013734
- GARD: 5803
- MedDRA: 10056292
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2011) Español (2011) Français (2011) Italiano (2011) Nederlands (2011) Português (2011) Greek (2011, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- English (2014) - Socialstyrelsen
- Svenska (2018) - Socialstyrelsen
Leitlinien
- Klinische Leitlinien
- Español (2013, pdf) - GT-CSGP
- Deutsch (2016) - AWMF
- Français (2017) - PNDS
- English (2018) - Nat Rev Endocrinol
Übersichtsartikel
- Review-Artikel
- English (2012) - Lancet
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2017) - GeneReviews


Zusatzinformationen
Weitere Informationen über diese Krankheit
Patientenorientierte Ressourcen für diese Krankheit
Relevante Forschungsaktivitäten
Spezialisierter Sozialdienst
Neugeborenenscreening
Die Dokumente dieser Website dienen nur der allgemeinen Information. Der Inhalt dieser Website ersetzt in keiner Weise eine professionelle Beratung oder Behandlung durch qualifizierte Fachleute. Die vorliegenden Informationen dürfen nicht als Grundlage für eine Diagnose oder Behandlung verwendet werden.