Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Infantile neuroaxonale Dystrophie
Krankheitsdefinition
Die Infantile neuroaxonale Dystrophie/atypische neuroaxonale Dystrophie (INAD/atypische NAD) ist eine Form der Neurodegeneration mit Eisenakkumulation im Gehirn (NBIA; siehe diesen Begriff), die durch psychomotorische Regression und zunehmende neurologische Probleme gekennzeichnet ist: Symmetrische Pyramidenbahnzeichen; ausgeprägte Hypotonie des Stamms, die bis zu spastischer Tetraplegie fortschreitet; Sehstörungen und Demenz. INAD kann klassisch oder atypisch sein und Patienten können das gesamte Spektrum der Symptome innerhalb dieses Kontinuums aufweisen.
ORPHA:35069
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Epidemiologie
Die Prävalenz ist unbekannt, aber es wurden mehr als 150 Fälle beschrieben, von denen die meisten die klassische Form der INAD repräsentieren.
Klinische Beschreibung
Die Klassische INAD präsentiert sich in der Regel im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren mit psychomotorischer Verzögerung und Regression, verzögertem Gehen oder Gangstörungen. Sie ist gekennzeichnet durch eine frühe Rumpfhypotonie, die zu einer Tetraparese (meist spastisch, kann aber auch areflexibel sein) und Demenz führt. Visuelle Zeichen wie Schielen, pendelnder Nystagmus, unkoordinierte Augenbewegungen, optische Atrophie und Fehlsichtigkeit sind in der Regel früh und ausgeprägt. Bei einigen Patienten können Krampfanfälle auftreten. Atypische NAD beginnt in der Regel in der frühen Kindheit, kann aber auch später einsetzen (späte Teenagerjahre) und die Progression ist langsamer. Im Rahmen der langsameren Krankheitsentwicklung können Patienten mit Sprachverzögerung und neuroverhaltensbedingten Störungen wie Impulsivität, schlechter Aufmerksamkeitsspanne und emotionaler Labilität auftreten. Die Tetraparese tritt erst spät in der Erkrankung auf und wird nicht unbedingt durch eine Rumpfhypotonie eingeleitet. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Patienten eine progressive Dystonie und Dysarthrie aufweisen, ist höher. Optische Atrophie, Nystagmus und Anfälle treten wie bei der klassischen INAD auf.
Ätiologie
INAD wird durch Mutationen im PLA2G6-Gen (22q13.1) verursacht. Die Mutationen verändern den Phospholipidstoffwechsel und führen oft zu einer abnormen Eisenansammlung in den Basalganglien.
Diagnostische Verfahren
Die Mehrheit der Patienten mit INAD und atypischer NAD entwickelt bereits in relativ jungem Alter eine Kleinhirnatrophie, die auf der MRT erkennbar ist. Dies deutet bei gleichzeitigem Vorhandensein eines hohen Eisengehalts im Gehirn oder dem Vorliegen einer Optikusatrophie auf die Erkrankung hin. Gentests bestätigen die Diagnose.
Differentialdiagnose
Zu den Differentialdiagnosen gehören infantile neuronale Ceroid-Lipofuszinose, Ataxia teleangiectasia und erbliche Ataxie (siehe diese Termini), obwohl die Kleinhirnatrophie bei diesen Erkrankungen in der Regel später auftritt, andere Formen von NBIA, einschließlich der Pantothenat-Kinase-assoziierten Neurodegeneration (PKAN; siehe dort), der durch ein bei INAD nicht beobachtetes "Auge des Tigers" gekennzeichnet ist, infantile GM2-Gangliosidose, Niemann-Pick-Krankheit Typ C, Autismus und Morbus Menkes (siehe diese Termini).
Pränataldiagnostik
Eine pränatale Diagnostik ist möglich, wenn die ursächliche Mutationen bekannt ist.
Genetische Beratung
Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt.
Management und Behandlung
Die Behandlung ist palliativ und umfasst die pharmakologische Behandlung der Spastik und Anfälle, orales oder intrathekales Baclofen für Patienten mit signifikanter Dystonie, Physiotherapie und Maßnahmen wie Magensonde oder Tracheostomie zur Vermeidung einer Aspirationspneumonie. Eine Eisenchelat-Therapie wird derzeit nicht empfohlen.
Prognose
Das Fortschreiten der klassischen INAD ist in der Regel schnell und viele Kinder lernen nie zu laufen. Schwere Spastik, zunehmender kognitiver Verfall und Sehstörungen können zu einem vegetativen Zustand führen. Viele betroffene Patienten überleben nicht länger als das erste Jahrzehnt, aber einige von ihnen überleben bis in ihre Jugend oder später. Die Lebensdauer der atypischen NAD ist nicht bekannt, vermutlich ist sie länger als bei der klassischen INAD.
Detaillierte Informationen
Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
Artikel für Fachleute
- Zusammenfassung
- Greek (2010, pdf)
- Leitlinien Anaesthesiologie
- Czech (2020, pdf)
- English (2020, pdf)
- Review-Artikel
- English (2011)
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2017)
Zusatzinformationen