Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Holocarboxylase-Synthetase-Mangel
Krankheitsdefinition
Der Holocarboxylase-Synthetase (HCS)-Mangel ist eine lebensbedrohliche, früh beginnende Form des Multiplen Carboxylase-Mangels (s. dort), einem angeborenen Defekt im Biotinstoffwechsel, der unbehandelt gekennzeichnet ist durch Erbrechen, Tachypnoe, Irritabilität, Lethargie, exfoliative Dermatitis und Krampfanfälle, die in ein Koma übergehen können.
ORPHA:79242
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Für diese Krankheit ist ein aktuellere Kurzbeschreibung in der englischen Version verfügbar
Epidemiologie
Die Prävalenz des HCS-Mangels ist nicht bekannt, er gehört aber zu den seltensten angeborenen Stoffwechseldefekten. Bei lebend Geborenen liegt die Prävalenz unter 1:200.000.
Klinische Beschreibung
Die Symptome setzen in der Regel innerhalb von Stunden, Tagen oder Wochen nach der Geburt ein. Die Betroffenen haben schlechten Appetit, erbrechen, sind lethargisch oder irritabel, es bestehen Muskelhypotonie und exfoliative Dermatitis. Metabolische Veränderungen sind Keto-/Laktatazidose, Organoazidämie (-urie) und Hyperammonämie. Ohne Behandlung können die Kinder therapieresistente Krampfanfälle, Hirnödem und Koma entwickeln, oft sind Wachstum und Entwicklung verzögert.
Ätiologie
Ursache des Holocarboxylase-Synthetase-Mangels sind Mutationen im HLCS-Gen (21q22.1), die zu verminderter Aktivität der HCS führen. Dieses Enzym bindet Biotin kovalent an die verschiedenen biotinabhängigen Carboxylasen, die dieses Vitamin für ihre Aktivität benötigen. Mangelhafte Biotinbindung führt zum multiplen Carboxylasemangel mit der spezifischen und abnormen Anhäufung verschiedener organischer Säuren. Einige Patienten werden beim Neugeborenen-Screening durch Nachweis dieses für den HCS-Mangel typischen Musters organischer Säuren diagnostiziert.
Diagnostische Verfahren
Zur Diagnose führen die klinischen Symptome und die typischen Anomalien der organischen Säuren. Die Diagnose wird durch den Nachweis mangelnder HCS-Aktivität in Leukozyten oder kultivierten Fibroblasten oder durch Mutationsanalyse bestätigt.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnosen in Hinblick auf den Befund der organischen Säuren sind Biotinidase-Mangel (sh. dort) und isolierter Carboxylase-Mangel; in Hinblick auf die Hyperammonämie sind es Defekte des Harnstoffzyklus (s. dort), und wegen der neurologischen Störungen und Krampfanfälle in der Neugeborenenzeit ist auch an Sepsis und andere Stoffwechseldefekte zu denken.
Pränataldiagnostik
Eine vorgeburtliche Diagnose ist möglich (i) durch Quantifizierung der organischen Säuren mit Isotopenverdünnungs-Techniken im Fruchtwasser, (ii) durch enzymatische Bestimmung der HCS-Aktivität in Amniozyten und (iii) durch Mutationsanalyse nach Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese.
Genetische Beratung
Der HCS-Mangel wird autosomal-rezessiv vererbt. Den betroffenen Familien soll eine genetische Beratung angeboten werden. Geschwister von Patienten haben die Krankheit wahrscheinlich nicht geerbt, wenn bei ihnen keine Symptome auftreten, sie können jedoch heterozygote Träger der Anlage sein.
Management und Behandlung
Die primäre Behandlung des HCS-Mangels besteht in der Supplementierung mit freiem Biotin. Hierdurch kann der klinische Zustand der symptomatischen Individuen mit Enzymmangel gebessert und das Auftreten einiger oder aller Symptome bei (noch) asymptomatischen Individuen mit dem Enzymdefekt verhindert werden. Die Behandlung muss nach der Diagnose schnellstmöglich begonnen und lebenslang fortgeführt werden. werden. Die betroffenen Individuen müssen wegen möglicher Spätkomplikationen und der Einhaltung der Therapie regelmäßig kontrolliert werden. Rechtzeitige und dauerhafte Therapie kann die Symptome erheblich abmildern, jedoch entwickeln einige Patienten trotz angemessener Behandlung Komplikationen und benötigen dann eine höhere Biotindosis.
Prognose
Ohne Frühdiagnose und Therapie ist die Mortalität hoch. Der Zeitpunkt der Diagnose und das Ausmaß der Schädigung während metabolischer Krisen bestimmen die Morbidität der überlebenden Patienten.
Detaillierte Informationen
Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
Artikel für Fachleute
- Zusammenfassung
- Greek (2011, pdf)
- Polski (2011, pdf)
Zusatzinformationen