Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Cutis laxa, autosomal-rezessive, Typ 2
Krankheitsdefinition
Der Typ 2 der autosomal-rezessiven Cutis laxa (ARCL2) repräsentiert vermutlich ein Spektrum von Erkrankungen des Bindegewebes, die durch die Assoziation von runzliger, überschüssiger, herabhängender, unelastischer Haut, verzögerter Entwicklung und Skelettanomalien gekennzeichnet sind. Das Spektrum reicht von Patienten mit klassischer ARCL2, dem Typ Debré der ARCL, bis zu Patienten mit einer milderen Form der Krankheit, dem Wrinkly-skin-Syndrom (WSS; s. dort).
ORPHA:90350
Klassifizierungsebene: Gruppe von Störungen- Synonym(e):
- ARCL2
- Cutis laxa - Gelenkinstabilität - Entwicklungsverzögerung
- Prävalenz: <1 / 1 000 000
- Erbgang: Autosomal-rezessiv
- Manifestationsalter: Kleinkindalter, Neugeborenenzeit
- ICD-10: -
- OMIM: -
- UMLS: C0432337
- MeSH: -
- GARD: -
- MedDRA: -
Zusammenfassung
Epidemiologie
Bisher wurden etwa 40 Patienten mit klassischer ARCL2 beschrieben.
Klinische Beschreibung
Sie manifestieren schon bei Geburt eine generalisierte Cutis laxa, die Ausprägung der Hautsymptome nimmt danach jedoch ab, und mit zunehmendem Alter können sich diese ganz zurückbilden. Häufig ist das prä- und postnatale Wachstum verzögert. Die Patienten haben ein charakteristisches Gesicht (schräg abwärts verlaufende Lidspalten, breiter und flacher Nasenrücken, kurze Nase mit antevertierten Nares, große Ohren, kleiner Mund). Die häufigsten Augenanomalien sind Strabismus und Myopie. Häufige Befunde sind angeborene Hüftluxation, zunehmend schlaffe Gelenke, angeborene oder progrediente Mikrozephalie, verspäteter Verschluss der großen Fontanellen, Osteopenie und Osteoporose. Bedingt durch Muskelhypotonie und schlaffe Gelenke entwickeln sich die meisten Patienten verzögert. Angeborene Hirnanomalien sind dagegen selten (bei einigen Patienten wurde eine pflasterstein-ähnliche Hirndysgenesie beschrieben). Bei älteren Patienten wurde über intellektuelles Defizit und Krampfanfälle berichtet. Systemische Manifestationen sind bei der ARCL2 milde ausgeprägt, Lungenemphysen und kardiale Anomalien sind selten.
Ätiologie
Bei der Mehrzahl der Patienten mit ARCL2 ist die Ursache noch nicht bekannt. Bei einigen Patienten wurde eine kombinierte Störung der N- und O-Glykosylierung (Typ II der kongenitalen Glykosylierungsstörung) zusammen mit Mutationen im ATP6V0A2-Gen (12q24.31) gefunden. Mutationen im gleichen Gen wurden auch bei Patienten mit WSS nachgewiesen (= ARCL2A). Es gibt keine spezifischen klinischen Befunde, durch die ARCL2-Patienten mit und ohne Glykosylierungsdefekte und Stoffwechselanomalien unterschieden werden könnten. Kürzlich wurden bei Patienten mit ARCL2 und bei Patienten, deren Phänotyp (zerknitterte Haut, Osteopenie, progeroide Merkmale) Überschneidungen mit ARCL2, WSS und den eng verwandten Syndromen Geroderma osteodysplasticum (GO) und DeBarsy-Syndrom ( DBS; s. diese Termini)) zeigt, Mutationen im PYCR1-Gen (17q25.3) beschrieben (= ARCL2B). Das PYCR1-Gen kodiert für eine Pyrrolin-5-carboxylat-Reduktase.
Diagnostische Verfahren
Zur Diagnose führen die Beurteilung der klinischen Symptome und der Entwicklung, die Untersuchung des Skeletts, bildgebende Verfahren, die histologische Untersuchung der Hautbiopsien (verminderte und strukturell abnorme Elastinfasern) und biochemische Tests (isoelektrische Fokussierung von Plasma-Transferrin und -Apolipoprotein CIII zum Nachweis abnormer Glykolysierung). Molekulare Untersuchungen sind zur klinischen Aufklärung für Familien mit ATP6V0A2-Mutationen verfügbar.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnosen sind andere Formen der CL (ARCL Typ 1, autosomal-dominante CL, X-chromosomale CL) und die Entitäten mit klinischen Überschneidungen, GO und DBS (s. diese Termini).
Pränataldiagnostik
Bei bekannten ursächlichen Mutationen ist eine molekulare vorgeburtliche Diagnostik möglich.
Genetische Beratung
Den betroffenen Familien soll eine genetische Beratung angeboten werden.
Management und Behandlung
Es gibt für die ARCL2 keine wirksamen therapeutischen Strategien. Die Patienten sollen multidisziplinär betreut werden, mit symptomatischer Therapie der Augen- und Skelettsymptome und mit unterstützender und pädagogischer Begleitung der Entwicklungs- und Lernprobleme.
Prognose
Die Prognose der ARCL2 ist unterschiedlich, die Lebenserwartung ist aber in der Regel nicht reduziert. Die Hautsymptome bilden sich mit zunehmendem Alter zurück, aber bei einigen älteren Patienten wurde über kognitiven Abbau berichtet.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2011) Español (2011) Français (2011) Italiano (2011) Nederlands (2011) Português (2011)
Detaillierte Informationen
Übersichtsartikel
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2023) - GeneReviews


Zusatzinformationen