Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Juvenile Huntington-Krankheit
Krankheitsdefinition
Die Juvenile Huntington-Krankheit (JHD) ist eine Form der Huntington-Krankheit (HD; s. dort), die vor dem 20. Lebensjahr beginnt.
ORPHA:248111
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Epidemiologie
Die JHD macht 6% aller Fälle von HD aus. Bei einer Prävalenz der HD von 1:10.000 entspricht das einer Prävalenz der JHD von etwa 1:167.000.
Klinische Beschreibung
Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule sind oft die ersten Symptome. Das motorische Muster ist oft geprägt durch Hypo- und Bradykinese mit dystonischen Komponenten. Früh setzt ein dementiver Abbau ein. Die Chorea, das klassische Symptom der HD, wird nur selten im ersten Lebensjahrzehnt gesehen, praktisch immer tritt sie erst im zweiten Lebensjahrzehnt auf. Häufig sind Krampfanfälle. Ataxie und Gewichtsverlust.
Ätiologie
Ursache der HD sind verlängerte CAG-Repeats (mit 36 oder mehr CAG-Triplets) im Huntingtin-Gen (HTT; 4p16.3). Mit zunehmender Repeatlänge nimmt das Erkrankungsalter ab, in Fällen von JHD enthält der Repeat oft mehr als 55 Triplets. Die Repeatlänge erklärt 70% der Varianz des Erkrankungsalters, erlaubt aber keine Voraussagen hinsichtlich der initialen Symptome, des Verlaufes und der Krankheitsdauer. In 75% der Fälle von JHD ist der Vater von der HD betroffen.
Diagnostische Verfahren
Zur Diagnose führen die klinischen Symptome eines Patienten mit einem gesichert an HD erkrankten Elternteil. Durch DNA-Analyse wird die Diagnose bestätigt. Eine präklinische Diagnostik wird nach dem Kodex der Guidelines der International Huntington Association (IHA) und der World Federation of Neurology (WFN) Research Group nicht vor dem 18. Lebensjahr durchgeführt.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnosen der JHD sind der jugendliche Typ 2 der Spinozerebellären Ataxie (SCA2; 12q) mit Chorea, Dystonie und Demenz, die Dentatorubrale-pallidolysiale Atrophie (DRPLA; 12p) mit Chorea und Myoklonusepilepsie, die SCA3 (14q) mit Rigor, Ataxie und Dystonie und die SCA17 (6q) mit psychiatrischen Symptomen und Demenz (s. diese Termini). Auch an andere Ursachen einer Chorea wie allgemeine internistische Krannkheiten oder iatrogen medikamenten-induzierte Komplikationen muss gedacht werden. In vielen Gegenden der Welt gibt es noch die Chorea Sydenham und Chorea nach Streptokokken-Infektion.
Management und Behandlung
Eine kurative Behandlung gibt es bisher nicht. Die Patienten müssen multidisziplinär mit dem Ziel einer verbesserten Lebensqualität betreut werden. Die choreatische Bewegungsstörung wird mit Dopaminrezeptor-blockierenden (Risperidon, Tiaprid, Pimozid) oder Dopamin-verarmenden Agentien (Tetrabenazin) behandelt. Keines dieser Medikamente ist für die Anwendung bei Kindern zugelassen, wird aber als individueller Heilversuch (off-label) zur Behandlung der Hauptsymptome der Krankheit verordnet. Versuche, die Hypokinese zu behandeln, sind mit verschiedenen Medikamenten fehlgeschlagen. Empfohlen werden Sprach-, Beschäftigungs- und Physiotherapie mit psychologischer Unterstützung der Patienten und ihrer Familien.
Prognose
Im Verlauf der Krankheit verlieren die Patienten vollständig ihre Unabhängigkeit für tägliche Verrichtungen und müssen dann bis zum Ende um die Uhr versorgt werden. Die Krankheitsdauer ist wie bei adulter HD oder etwas kürzer. Die häufigste Todesursache ist Pneumonie.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: Français (2011) English (2011) Español (2011) Italiano (2011) Nederlands (2011) Português (2011) Polski (2011, pdf) Greek (2011, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Français (2006, pdf) - Orphanet
- Svenska (2017) - Socialstyrelsen
Leitlinien
- Notfallleitlinien
- Italiano (2008, pdf) - Orphanet Urgences
- Español (2017, pdf) - Orphanet Urgences
- Français (2017, pdf) - Orphanet Urgences


Zusatzinformationen