Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Nijmegen-Chromosomenbruch-Syndrom
Krankheitsdefinition
Ein seltenes Chromosomeninstabilitätssyndrom, das bei der Geburt mit Mikrozephalie, Gesichtsdysmorphien, die mit zunehmendem Alter deutlicher werden, Wachstumsverzögerung, wiederkehrenden sinopulmonalen Infektionen und einer extrem hohen Häufigkeit von Malignomen einhergeht.
ORPHA:647
Klassifizierungsebene: Störung- Synonym(e):
- AT V1
- Ataxia-Teleangiectasia Variante 1
- Berlin-breakage-Syndrom
- Immundefekt-Mikrozephalie-Chromosomeninstabilität-Syndrom
- Mikrozephalie-Immundefekt-Lymphoretikulom-Syndrom
- NBS
- Nijmegen-breakage-Syndrom
- Seemanova-Syndrom, Typ 2
- Prävalenz: Unbekannt
- Erbgang: Autosomal-rezessiv
- Manifestationsalter: Kleinkindalter, Neugeborenenzeit
- ICD-10: Q87.8
- ICD-11: 4A01.31
- OMIM: 251260
- UMLS: C0398791
- MeSH: D049932
- GARD: 3904
- MedDRA: 10067857
Zusammenfassung
Epidemiologie
Die Prävalenz ist nicht bekannt, doch scheint die Krankheit weltweit aufzutreten, wobei die Prävalenz in den mittel- und osteuropäischen slawischen Bevölkerungen aufgrund einer Gründermutation wesentlich höher ist. Die durchschnittliche Prävalenz des NBS bei Patienten ostslawischer Herkunft (Weißrussland, Ukraine, Russland und Lettland) wurde kürzlich auf 1/1.000.000 geschätzt, und auf der Grundlage der Heterozygtenfrequenz wird die Prävalenz in der westslawischen Region (Polen, Slowakei und Tschechische Republik) auf 1/330.000 geschätzt.
Klinische Beschreibung
Die klinischen Manifestationen sind nicht pathognomonisch und können in ihrem Schweregrad variieren. Die wichtigsten Anzeichen sind Mikrozephalie, die bei der Geburt vorhanden ist und mit dem Alter fortschreitet, Gesichtsdysmorphien (prominentes Mittelgesicht, das durch eine schräge Stirn und einen zurückspringenden Unterkiefer betont wird), leichte Wachstumsverzögerung und bei Frauen häufig eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz. Es wurden verschiedene angeborene Anomalien berichtet, einschließlich des zentralen Nervensystems (Hydrozephalie, Schizenzephalie, Arachnoidalzysten), der Atemwege (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Choanalatresie), des Urogenitalsystems (Hufeisenniere, ektopische/dystope Nieren, Hypospadie, Kryptorchismus, Ovarialhypoplasie), leichte Skelettanomalien (prä- und postaxiale Polydaktylie, hypoplastischer oder doppelter Daumen, Klinodaktylie des 5. Fingers. Café-au-lait-Flecken sind häufig, und bei einigen Patienten treten multiple pigmentierte Nävi auf. Weitere Hauptmanifestationen sind eine Immunschwäche mit rezidivierenden Atemwegsinfektionen, eine starke Prädisposition für maligne Erkrankungen (vor allem lymphatische, aber auch solide Tumoren) und Strahlenempfindlichkeit. Bis zum 20. Lebensjahr entwickeln über 40% der Patienten eine maligne Erkrankung und sind anfällig für sekundäre Malignome. Die kognitive Entwicklung ist im Säuglings- und Vorschulalter nahezu durchschnittlich (normal/grenzwertig), die intellektuellen Fähigkeiten nehmen jedoch mit zunehmendem Alter allmählich ab (von leicht zu mäßig).
Ätiologie
Ursache des NBS sind Mutationen im NBN-Gen (8q21-q24), das für Nibrin kodiert. Dieses Protein ist an der Reparatur der DNA-Doppelstränge beteiligt. Die Mutationen treten insbesondere in den Exons 6-10 des Gens auf und führen zu noch teilweise funktionellen Fragmenten des Nibrins. Über 90 % der Patienten sind homozygot für die Gründermutation slawischen Ursprungs (c.657_661del5).
Diagnostische Verfahren
Die Diagnose basiert auf den klinischen Manifestationen und wird entweder durch die Sequenzierung einzelner Gene (typisch für slawische Populationen) oder durch Multigen-NGS-Panels bestätigt. Stehen keine Gentests zur Verfügung, kann die Diagnose durch Hinweise auf eine (spontane und induzierte) chromosomale Instabilität, eine erhöhte Empfindlichkeit der Zellen gegenüber ionisierender Strahlung in vitro, eine kombinierte Immunschwäche und das vollständige Fehlen von Nibrin in voller Länge bestätigt werden. Eine Familienanamnese (Malignome, Mikrozephalie oder Hydrozephalie, früher Tod eines Geschwisters) kann die Diagnose ebenfalls unterstützen.
Differentialdiagnose
Zu den Differentialdiagnosen gehören Fanconi-Anämie, LIG4-Syndrom, Cernunnos-XLF-Mangel, NBS-ähnliche Störung, Ataxie-Telangiektasie-ähnliche Störung, Bloom-Syndrom.
Pränataldiagnostik
Wenn in einer Familie beide die Krankheit verursachenden Mutationen bekannt sind, kann eine vorgeburtliche Diagnostik durch molekulare Analyse angeboten werden.
Genetische Beratung
Das Vererbungsmuster ist autosomal-rezessiv. Die Eltern eines betroffenen Kindes sind obligate Träger der NBN-Mutation, und somit besteht bei jeder Schwangerschaft ein Risiko von 25 %, dass die Nachkommen die Krankheit erben. Trägerinnen einer slawischen Gründermutation sollten auf Krebs überwacht werden, insbesondere auf Brustkrebs bei Frauen und Prostatakrebs bei Männern.
Management und Behandlung
Es gibt keine spezifische Therapie. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um schwere rezidivierende Infektionen, unnötige Strahlenbelastung zu Diagnosezwecken und unerwünschte Wirkungen der Strahlentherapie von Tumoren zu vermeiden. Die Patienten benötigen ein multidisziplinäres Management und eine langfristige Nachsorge (Malignität, Immundefizienz, Wachstum, hypergonadotroper Hypogonadismus bei Frauen). Die Überwachung des Immunsystems ist während des gesamten Lebens äußerst wichtig; spezifische Arten und Formen der Immunisierung sind erforderlich (empfohlen werden azelluläre Impfstoffe). Im Falle eines lymphatischen Malignoms wird nach der ersten vollständigen Remission eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) empfohlen. Frauen sollten ab dem 12. Lebensjahr auf das Fortschreiten der Pubertät überwacht werden (Endokrinologe/Gynäkologe) und eine Hormonersatztherapie sollte im geeigneten Alter angeboten werden.
Prognose
Die Prognose ist ungünstig, hauptsächliche Todesursache sind Malignome.Patienten, die ein Lymphom oder eine Leukämie entwickelt haben, sterben an einem Fortschreiten der Krankheit, an Rückfällen und sekundären Malignomen. Jüngste Studien haben eine positive Wirkung der HSZT auf das Langzeitüberleben bestätigt.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2021) Español (2021) Français (2021) Nederlands (2021) Português (2021) Italiano (2011) Polski (2011, pdf) Slovak (2011, pdf) Suomi (2011, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Deutsch (2020, pdf) - Kindernetzwerk e.V.
Leitlinien
- Klinische Leitlinien
- Français (2022) - PNDS
Übersichtsartikel
- Review-Artikel
- English (2012) - Orphanet J Rare Dis
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2022) - GeneReviews


Zusatzinformationen