Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Von-Willebrand-Syndrom
Krankheitsdefinition
Eine seltene vererbte Blutungsstörung, die durch eine gestörte Thrombozytenadhäsion und einen sekundären Gerinnungsdefekt gekennzeichnet ist und sich durch abnorme Blutungen unterschiedlichen Schweregrades äußert, die entweder spontan oder in Verbindung mit einem invasiven Eingriff auftreten. Je nach Art des Defekts des von-Willebrand-Faktors (VWF) werden drei Hauptuntertypen definiert: partieller (Typ 1) oder vollständiger (Typ 3) Mangel und qualitative/funktionelle Anomalien (Typ2).
ORPHA:903
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Epidemiologie
Die Prävalenz des von-Willebrand-Syndroms (VWS) in der Allgemeinbevölkerung wird je nach Studie auf 0,6 bis 1,3 % (alle Formen zusammengenommen) geschätzt, wobei die Prävalenz des symptomatischen VWS, das eine spezifische Behandlung erfordert, bei etwa 1:10.000 liegt; das VWS Typ 3 ist wesentlich seltener (1:1.000.000).
Klinische Beschreibung
Das Manifestationsalter variiert, wobei ein früher Beginn mit einem schwereren VWF-Mangel einhergeht. Die Krankheit manifestiert sich durch abnorme Blutungen unterschiedlichen Schweregrades, die entweder spontan oder im Zusammenhang mit invasiven Eingriffen auftreten. Die Blutungsanomalien sind im Allgemeinen durch mukokutane Blutungen (Epistaxis, Menorrhagie, Blutungen aus kleinen Wunden usw.) gekennzeichnet, aber bei schwereren Formen können auch Hämatome und Hämarthrosen auftreten.
Ätiologie
VWS wird durch Mutationen im VWF-Gen (12p13.3) verursacht, das für das multimere VWF-Protein kodiert. Das VWF-Protein ist in den Thrombozyten, im Endothel und im Plasma lokalisiert und spielt eine wichtige Rolle sowohl bei der Interaktion der Thrombozyten mit der verletzten Gefäßwand als auch beim Transport und der Stabilisierung von Faktor VIII (FVIII).
Diagnostische Verfahren
Die Diagnose stützt sich auf Laboruntersuchungen mit funktionellen und immunologischen Untersuchungen der VWF- und FVIII-Spiegel. Die Bestimmung des VWF-Typs erfordert weitere spezifische Tests, wie z. B. Untersuchungen der VWF-Multimerverteilung.
Differentialdiagnose
Die Messung des VWF-Spiegels (Antigen und Funktionen) ermöglicht in der Regel eine Unterscheidung zwischen VWS und Hämophilie A. Diese Tests ermöglichen jedoch keine Differenzierung des Typs 2N VWS, für den spezifischere Tests erforderlich sind. Die Unterscheidung zwischen dem erworbenen von-Willebrand-Syndrom (AVWS), das in Verbindung mit einer anderen zugrunde liegenden Pathologie auftritt, und dem vererbten VWS ist problematischer. Bei der Differenzialdiagnose sollte auch die Tatsache berücksichtigt werden, dass Personen aus der Allgemeinbevölkerung, die der Blutgruppe O angehören, mäßig niedrigere VWF-Spiegel aufweisen können.
Pränataldiagnostik
Bei Risikoschwangerschaften kann die Identifizierung der zugrundeliegenden VWF-Mutationen zur pränatalen Diagnose von VWS Typ 3 genutzt werden.
Genetische Beratung
VWS wird meist autosomal-dominant vererbt, bei Typ 3 VWS und einigen Subtypen von Typ 2 ist der Erbgang jedoch autosomal-rezessiv. Es sollte eine genetische Beratung vorgeschlagen werden, um die Patienten über den Schweregrad der Krankheit und die damit verbundenen Risiken zu informieren und ein Screening zur Erkennung anderer betroffener Familienmitglieder zu ermöglichen. Für Paare, bei denen das Risiko besteht, dass sie ein Kind mit der Typ-3-Krankheit bekommen, kann eine genetische Beratung am besten in einem spezialisierten multidisziplinären Zentrum erfolgen.
Management und Behandlung
Die Behandlung hängt von der Form des VWS ab. Desmopressin ist im Allgemeinen eine wirksame präventive oder kurative Behandlung für abnormale Blutungen bei VWS Typ 1. Bei Patienten mit VWS Typ 2 ist das Ansprechen auf Desmopressin unterschiedlich und häufig ist eine Substitutionstherapie mit gereinigtem humanem VWF erforderlich. Bei Patienten mit Typ 3 ist Desmopressin keine wirksame Behandlung, so dass diese Patienten eine Substitutionstherapie mit gereinigtem humanem VWF benötigen, die zumindest bei der ersten Injektion mit FVIII kombiniert wird.
Prognose
Für Patienten, die in spezialisierten Hämophiliezentren behandelt werden, ist die Prognose günstig, selbst für die schwersten Formen der Krankheit.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2020) Español (2020) Français (2020) Nederlands (2020) Italiano (2009) Português (2009) Russian (2020, pdf) Greek (2009, pdf) Slovak (2009, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Français (2006, pdf) - Orphanet
Leitlinien
- Notfallleitlinien
- Français (2019, pdf) - Orphanet Urgences
- Klinische Leitlinien
- English (2021) - Blood Adv
- English (2021) - Blood Adv
- Français (2021) - PNDS
- Chinese (2021) - Zhonghua Xue Ye Xue Za Zhi
- Français (2022) - PNDS
- Leitlinien Anaesthesiologie
- Czech (2014) - Orphananesthesia
- English (2014) - Orphananesthesia
- Español (2014) - Orphananesthesia
Übersichtsartikel
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2017) - GeneReviews
Behinderung
- Funktionelle Einschränkungen
- Dansk (2018) - Sjaeldne Diagnoser
Clinical Outcome Assessment (COA)
- Patient-Centered Outcome Measures (PCOMs)
- English (2023) - PROQOLIDTM
Genetische Tests
- Empfehlungen für den Gentest
- English (2011) - Eur J Hum Genet
- Français (2015, pdf) - ANPGM


Zusatzinformationen