Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Williams-Syndrom
ORPHA:904
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Für diese Krankheit ist ein aktuellere Kurzbeschreibung in der englischen Version verfügbar
Das Williams-Syndrom (WS) ist eine seltene, genetisch bedingte Entwicklungsstörung mit einem Herzfehler (am häufigsten eine supravalvuläre Aortenstenose, SVAS) in 75% der Fälle, mit psychomotorischer Retardierung, charakteristischen fazialen Dysmorphien und mit einem spezifischen Kognitions- und Verhaltensprofil. Die Prävalenz typischer Fälle bei Geburt beträgt 1:20.000. Es gibt auch partielle Formen, deren Häufigkeit ist jedoch nicht bekannt. Kinder mit WS haben ein sehr charakteristisches Gesicht: Flacher Nasenrücken, kolbige Nasenspitze, großer Mund mit weit evertierter Unterlippe, Pausbacken, periorbitales Ödem, Epikanthus und oft eine sternförmige Iris-Zeichnung. Mit zunehmendem Alter wird das Gesicht schmaler und vergröbert. Das kognitive Profil wird dominiert von Defiziten des räumlichen Sehens, die im Gegensatz zu den relativ gut erhaltenen sprachlichen Fähigkeiten stehen. Betroffene Kinder zeigen ein 'hypersoziales' Verhalten und entwickeln einen guten Kontakt zu anderen Personen. Sie sind ausgesprochen lärmempfindlich und recht musikalisch. Zahnverfall kommt gehäuft vor und ist manchmal mit Schmelzhypoplasie verbunden. Etwa 40% der Kinder haben einen Strabismus und/oder Refraktionsanomalien der Augen. Von Geburt an können Fehlbildungen der Gefäße gesehen werden, z.B. eine SVAS und Stenose der Lungen- oder Nierenarterien. Nierenarterien-Stenose kann Ursache eines renalen arteriellen Hochdrucks sein. Eine Hyperkalzämie führt im Verlauf evtl. zur Nephrokalzinose. Ursache des WS ist eine Mikrodeletion in der Region q11.23 eines der beiden Chromosomen Nr. 7. Diese Mikrodeletion kann mit konventioneller Färbung der Chromosomen nicht erkannt werden, dagegen führt eine FISH-Analyse (Fluoreszenz-in situ-Hybridisierun) in 95% der Fälle zur Diagnose. Die Deletion ist im allgemeinen ein sporadisches Ereignis. Folge ist ein Verlust vieler Gene, u.a. des Elastin-Gens. Vaskuläre Fehlbildungen erfordern regelmäßige Kontrollen und gezielte Behandlung. Deshalb sollen Kinder mit WS von einem kinder-kardiologischem Team mit Erfahrung in der Behandlung des WS betreut werden. Die Behandlung eines arteriellen Hochdrucks besteht in Medikamenten, gesunder Diät und gesunder Lebensführung. Eine mögliche Entscheidung zur chirurgischen Korrektur einer Nierenarterien-Stenose muss in Betracht ziehen, dass beim WS die Gefäßwände global verändert sind. Die Hyperkalzämie wird mit kalziumarmer Diät behandelt. Der arterielle Druck und die Nierenfunktion müssen lebenslang überwacht werden. Die erzieherische Betreuung der Kinder mit WS soll in einem multi-disziplinären Team von Pädiatern, Zahnärzten, Physiotherapeuten, Sprachtherapeuten und Psychologen erfolgen. Erwachsene Patienten können nur selten ein selbständiges Leben führen.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: Italiano (2016) Português (1999) English (2021) Español (2021) Français (2021) Nederlands (2021) Slovak (2006, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Français (2012, pdf) - Orphanet
- English (2013) - Socialstyrelsen
- Deutsch (2015, pdf) - ACHSE
- Svenska (2022) - Socialstyrelsen
Leitlinien
- Klinische Leitlinien
- English (2010, pdf) - Dyscerne
- Français (2014) - PNDS
- Leitlinien Anaesthesiologie
- English (2020) - Orphananesthesia
- Español (2020) - Orphananesthesia
Übersichtsartikel
- Review-Artikel
- Français (2006, pdf) - RevPraticien
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2017) - GeneReviews
Behinderung
- Funktionelle Einschränkungen
- Français (2013, pdf) - Orphanet
- Español (2017, pdf) - Orphanet
- Dansk (2018) - Sjaeldne Diagnoser
Genetische Tests
- Empfehlungen für den Gentest
- English (2014) - Eur J Hum Genet
- Deutsch (2015, pdf) - Kardiologe


Zusatzinformationen