Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Hyperammonämie durch N-Acetylglutamat-Synthetase-Mangel
ORPHA:927
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Der N-Acetylglutamat-Synthetase (NAGS)-Mangel ist eine Störung des Harnstoffzyklus und verursacht Hyperammonämie. Die Krankheit ist sehr selten, die Prävalenz aber unbekannt. Die Symptome können in jedem Lebensalter einsetzen, am häufigsten ist jedoch ein Beginn bei Neugeborenen. Die klinischen Symptome sind unterschiedlich, häufige Zeichen sind jedoch Erbrechen, Hyperaktivität oder Lethargie, Diarrhoe, schlechte Nahrungsaufnahme, zerebrale Krämpfe, Muskelhypotonie, verzögerte psychomotorische Entwicklung und Dyspnoe. Die Hyperammonämie ist oft hochgradig und kann in ein Koma übergehen. Der primäre Defekt wird autosomal-rezessiv vererbt. Ursache sind Mutationen im NAGS-Gen (Chromosomenregion 17q21.31). Das Produkt der NAGS, N-Acetylglutamat (NAG), ist ein allosterischer Aktivator der Carbamylphosphat-Synthetase I (CPSI), des ersten Enzyms im Syntheseweg des Harnstoffs. Ein NAGS-Mangel kann auch sekundär im Gefolge einiger Organoazidämien, einiger Defekte im Stoffwechsel der Fettsäuren und bei Behandlung mit Valproinsäure auftreten. Ein erblicher NAGS-Mangel kann durch Messung einer verminderten NAGS-Aktivität in der Leberbiopsie vermutet und durch DNA-Analyse bestätigt werden. Wichtigste Differentialdiagnose ist der Carbamylphosphat-Synthetase-Mangel (sh. dort). Etablierte Therapie ist die tägliche Gabe von N-Carbamyl-L-Glutamat (NCLG), einem Strukturanalogen des NAG, das ebenfalls die CPSI aktiviert. NCLG erhielt 2003 in der EU die Marktzulassung als Orphan-Medikament zur Behandlung des NAGS-Mangels. In den meisten Fällen wird bei frühem Therapiebeginn mit NCLG (d.h., vor dem Auftreten dauerhafter neurologischer Schäden) einer normale psychomotorische Entwicklung und eine exzellente Lebensqualität erzielt. Obwohl die Patienten unterschiedlich schwer betroffen sein können, ist die Prognose ohne Therapie gelegentlich auch ungünstig, mit neurologischen Folgeschäden und potentiell tödlichem Ausgang.
Detaillierte Informationen
Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
Artikel für Fachleute
- Notfallleitlinien
- English (2012, pdf)
- Leitlinien Anaesthesiologie
- English (2020, pdf)
- Review-Artikel
- English (2020)
- Klinische Leitlinien
- English (2012)
- Deutsch (2012)
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2017)
Zusatzinformationen