Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Dravet-Syndrom
Krankheitsdefinition
Eine seltene, genetisch bedingte epileptische Enzephalopathie, die gekennzeichnet ist durch therapierefraktäre Krampfanfälle bei Kleinkindern. Die oft fiebrigen Anfälle setzen im Säuglingsalter ein und gehen mit kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen einher.
ORPHA:33069
Klassifizierungsebene: Störung- Synonym(e):
- DS
- Myoklonusepilepsie, frühkindliche schwere
- SMEI
- Schwere infantile Myoklonusepilepsie
- Schwere myoklonische Epilepsie des Kleinkindalters
- Prävalenz: Unbekannt
- Erbgang: Autosomal-dominant
- Manifestationsalter: Kleinkindalter, Neugeborenenzeit
- ICD-10: G40.4
- ICD-11: 8A61.11
- OMIM: 607208 612164 615744
- UMLS: C0751122
- MeSH: -
- GARD: 10430
- MedDRA: 10073677
Zusammenfassung
Epidemiologie
Die weltweite Prävalenz bei der Geburt wird auf 1/15000-40.000 geschätzt.
Klinische Beschreibung
Der erste Anfall tritt vor allem im ersten Lebensjahr (in der Regel mit 5-8 Monaten) bei zuvor gesunden Säuglingen auf. Typisch sind klonische Anfälle, oft einseitig, abwechselnd links und rechts, und generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Die Anfälle sind oft fiebrig und lang anhaltend und entwickeln sich als fiebriger Status epilepticus (SE). Ein SE ist vor allem in den ersten Jahren häufig. Es können auch andere Anfallstypen auftreten, z. B. fokale oder atypische Absence-Anfälle, sowie mögliche Häufungen von nächtlichen tonischen oder tonisch-klonischen Anfällen zwischen dem 4. und 11 Lebensjahr. Zu den möglichen Auslösern gehören Lichtempfindlichkeit, hohe Temperaturen, Lichtstimulation und Bewegung. Entwicklungsverzögerungen zeigen sich häufig im Alter von 2 Jahren, gefolgt von einer kognitiven Stagnation. In diesem Stadium können auch Sprachstörungen, eine fortschreitende Verschlechterung des Gangbildes mit Hockstellung sowie Schlafstörungen auftreten.
Ätiologie
Etwa 85 % der Fälle sind auf eine Mutation oder Deletion im SCN1A-Gen (2q24.3) zurückzuführen, das für einen spannungsabhängigen Natriumkanal kodiert. Die meisten Mutationen sind de novo, können aber in 5-10 % der Fälle auch Teil eines familiären Spektrums von genetischer Epilepsie mit Fieberkrämpfen-plus (GEFS+) sein. Mutationen im PCDH19-Gen (Xq22.1) sind wahrscheinlich für etwa 5 % der weiblichen Fälle verantwortlich. In etwa 10 % der Fälle ist die Ätiologie unbekannt. Somatische Mosaikdeletionen oder Mutationen in SCN1A werden bei etwa 3 % der Patienten gefunden. Wenige Patienten werden mit pathogenen Varianten in anderen Genen wie GABRG2 (5q34), GABRA1 (5q34), STXBP1 (9q34.11), SCN1B (19q13.12) und SCN2A (2q24.3) beschrieben.
Diagnostische Verfahren
Die Diagnose basiert auf klinischen und elektroenzephalographischen (EEG) Befunden. Zu Beginn ist das EEG in der Regel normal, aber später werden Spikes oder Polyspike-Wellen mit einer Verlangsamung des Hintergrunds und multifokalen Entladungen aufgezeichnet. Die Magnetresonanztomographie des Gehirns ist in der Regel normal. Pathogene SCN1A-Varianten können die Diagnose im klinischen Umfeld des Dravet-Syndroms bestätigen.
Differentialdiagnose
Zur Differentialdiagnose gehört die myoklonische atonische Epilepsie.
Genetische Beratung
In Familien mit einer bekannten SCN1A-Mutation ist der Erbgang autosomal-dominant und eine genetische Beratung ist möglich, auch wenn die phänotypische Bandbreite in den Familien groß sein kann. In Fällen mit de novo-Mutationen kann eine Beratung hilfreich sein.
Management und Behandlung
Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, die Anfallshäufigkeit zu verringern und ein SE zu verhindern. Valproat, Clobazam, Stiripentol und Bromid können die Fieberkrämpfe im Frühstadium der Krankheit kontrollieren. Stiripentol kann in Kombination mit Valproat und Clobazam die Dauer und Häufigkeit der Anfälle wirksam reduzieren. Die ketogene Diät, Topiramat und Levetiracetam sowie Cannabidiol in Verbindung mit Clobazam können als Zusatztherapie eine erhebliche Wirksamkeit aufweisen. Laufende klinische Studien haben eine erhebliche Wirksamkeit von Fenfluramin als Zusatztherapie gezeigt. Auch die Stimulation des Vagusnervs kann in Betracht gezogen werden. Natriumkanalblocker (Carbamazepin, Oxcarbazepin, Eslicarbazepin, Lamotrigin und Phenytoin) sollten vermieden werden, da sie die Krampfanfälle verschlimmern. Benzodiazepine werden zur Behandlung akuter Krampfanfälle eingesetzt. Kinder mit ausgeprägten Anfällen und Stürzen benötigen eine Kopfbedeckung. Das Behandlungsmanagement sollte von Ärzten übernommen werden, die sich mit seltenen und komplexen Epilepsien auskennen.
Prognose
Die Häufigkeit der Anfälle kann im Erwachsenenalter abnehmen, doch bleiben sie oft therapierefraktär. Mäßige bis schwere kognitive Beeinträchtigungen und hartnäckige Epilepsie bis ins Erwachsenenalter sind häufig. Bei Kindern kommt es nach einer frühen Beeinträchtigung der Sprache und des Sehvermögens zu einem fortschreitenden kognitiven Abbau. Intellektuelle Defizite liegen bei etwa 86 % der Patienten vor. Bei 31 % kann auch eine Autismus-Spektrum-Störung auftreten. Die Verhinderung des Auftretens einer konvulsiven SE bei Kindern kann die Langzeitprognose verbessern.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: Italiano (2007) English (2021) Español (2021) Français (2021) Nederlands (2021) Greek (2014, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Français (2011, pdf) - Orphanet
- Svenska (2019) - Socialstyrelsen
- Español (2020, pdf) - Unique
- Italiano (2020, pdf) - Unique
Leitlinien
- Notfallleitlinien
- Polski (2008, pdf) - Orphanet Urgences
- English (2008, pdf) - Orphanet Urgences
- Português (2008, pdf) - Orphanet Urgences
- Italiano (2008, pdf) - Orphanet Urgences
- Français (2021, pdf) - Orphanet Urgences
- Klinische Leitlinien
- Français (2021) - PNDS
Übersichtsartikel
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2022) - GeneReviews
Behinderung
- Funktionelle Einschränkungen
- Français (2013, pdf) - Orphanet
- Español (2018, pdf) - Orphanet


Zusatzinformationen