Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Glykogenose Typ 7
Krankheitsdefinition
Die Glykogenose Typ 7 (Tarui-Krankheit, GSD 7), bedingt durch den Mangel der Muskel-Phosphofruktokinase (PFK), ist eine seltene Form der Glykogenspeicherkrankheit und durch leichte Ermüdbarkeit und Belastungsintoleranz gekennzeichnet. Die Symptome beginnen im Kindesalter.
ORPHA:371
Klassifizierungsebene: Störung- Synonym(e):
- GSD Typ 7
- GSD Typ VII
- GSD durch muskulären Phosphofructokinase-Mangel
- Glykogen-Speicherkrankheit Typ 7
- Glykogen-Speicherkrankheit Typ VII
- Glykogen-Speicherkrankheit durch muskulären Phosphofructokinase-Mangel
- Glykogenose Typ VII
- Glykogenose durch Phosphofruktokinase-Mangel des Muskels
- Tarui-Krankheit
- Prävalenz: <1 / 1 000 000
- Erbgang: Autosomal-rezessiv
- Manifestationsalter: Kleinkindalter, Jugendalter, Erwachsenenalter, Kindesalter
- ICD-10: E74.0
- ICD-11: 5C51.3
- OMIM: 232800
- UMLS: C0017926
- MeSH: D006014
- GARD: 5686
- MedDRA: 10053241
Zusammenfassung
Epidemiologie
Weltweit wurden bisher etwa 100 Fälle beschrieben.
Klinische Beschreibung
Klinische Symptome der GSD 7 sind Belastungsintoleranz der Muskulatur (schwerer als bei der GSD 5; s. dort). Assoziierte Symptome sind eine kompensierte Hämolyse mit Vermehrung von Bilirubin und Retikulozyten und eine Hyperurikämie. In 6 Familien wurde eine früh-letale infantile Form gesehen.
Ätiologie
Ursache der Krankheit sind Mutationen im PFKM-Gen (12q13), das für das Muskel-Isoenzym der Phosphofruktokinase kodiert, einem Schlüsselenzym für die Regulation der anaeroben Glykolyse. Zwei andere PFK-Isoenzyme sind in der Leber und in den Thrombozyten exprimiert. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt. Beschrieben wurden auch Fälle mit Pseudodominanz oder symptomatische Heterozygote.
Diagnostische Verfahren
Die Diagnose erfordert eine Muskelbiopsie mit Nachweis einer Glykogenvermehrung und eines Enzymmangels mit Restaktivitäten von 1% bis 33% der Norm. In den Erythrozyten liegt die Enzymaktivität immer über 50%.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnosen sind die anderen Formen der Glykogenspeicherkrankheit (s. diese Termini).
Management und Behandlung
Die einzige Behandlung besteht im Vermeiden intensiver körperlicher Betätigung. Die Zufuhr von Kohlehydraten führt durch Verringerung freier Fettsäuren und Ketonkörper zu einer verminderten Leistungsfähigkeit.
Prognose
Myoglobinurie kann Nierenversagen zur Folge haben.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2009) Español (2009) Français (2009) Italiano (2009) Nederlands (2009) Português (2009) Greek (2009, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Svenska (2016) - Socialstyrelsen
Leitlinien
- Klinische Leitlinien
- English (2017) - Haematologica
Genetische Tests
- Empfehlungen für den Gentest
- Français (2019, pdf) - ANPGM


Zusatzinformationen