Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
CDKL5-Mangel-Syndrom
Krankheitsdefinition
Eine seltene genetisch bedingte neurologische Entwicklungsstörung, die durch früh einsetzende arzneimittelresistente Anfälle und schwere neurologische Entwicklungsstörungen mit erheblicher Verzögerung der motorischen Entwicklung gekennzeichnet ist.
ORPHA:505652
Klassifizierungsebene: Störung- Synonym(e):
- CDD
- CDKL5-Gen-Defekt
- CDKL5-Krankheit
- Prävalenz: Unbekannt
- Erbgang: X-chromosomal-dominant
- Manifestationsalter: Neugeborenenzeit, Kleinkindalter
- ICD-10: G40.4
- OMIM: 300672
- UMLS: -
- MeSH: -
- GARD: -
- MedDRA: -
Zusammenfassung
Epidemiologie
Die CDKL5-assoziierte epileptische Enzephalopathie hat im Vereinigten Königreich (Schottland) eine geschätzte Geburtsprävalenz von 1/42.400. Sie betrifft überwiegend Frauen mit einem Geschlechterverhältnis von 12:1
Klinische Beschreibung
Die Symptome sind schwere Krampfanfälle, die in den ersten sechs Lebensmonaten auftreten (oft innerhalb der ersten drei Monate oder sogar kurz nach der Geburt), Hypotonie, schlechter Augenkontakt und unzureichende neurokognitive Entwicklung. Schwere Hypotonie kann bereits vor dem Auftreten von Anfällen vorhanden sein, ebenso wie Reizbarkeit, übermäßiges Weinen, Schläfrigkeit und schlechtes Saugen. Die Anfälle sind in der Regel komplex und umfassen epileptische Krämpfe, myoklonische Anfälle, tonische Anfälle und tonisch-klonische Anfälle. Das EEG kann anfangs keine signifikanten epileptischen Auffälligkeiten zeigen, aber im Laufe der Zeit können reichliche und multifokale epileptiforme Entladungen auftreten. Während des Krankheitsverlaufs kann eine anfallsfreie Periode beobachtet werden, die auch als "honey-moon period'' bezeichnet wird. Die neurologischen Ergebnisse sind schlecht, da die meisten Betroffenen nicht gehen können und viele an den Rollstuhl gefesselt sind. Die Kommunikationsstrategien sind auf elementare nonverbale Kommunikation beschränkt. Die Patienten entwickeln keine Autonomie, um sich selbst zu ernähren. Zu den subtilen dysmorphen Gesichtsmerkmalen gehören eine vorstehende/breite Stirn, tiefliegende Augen, ein gut ausgeprägtes Philtrum und eine evertierte Unterlippe, möglicherweise in Verbindung mit spitzen Fingern und Hallux valgus. Stereotypien sind häufig. Einige Betroffene haben eine Skoliose, Sehstörungen, Magen-Darm-Probleme und Schlafstörungen. Die Epilepsie ist arzneimittelresistent, und die meisten Patienten haben weiterhin eine aktive Epilepsie.
Ätiologie
Die Störung wird durch Mutationen oder Deletionen im CDKL5-Gen (Xp22.13) verursacht. CDKL5 kodiert für eine Kinase, die vor allem im Gehirn exprimiert wird und deren Mangel eine Veränderungen der Neuroentwicklung bewirkt.
Diagnostische Verfahren
Die Diagnose wird bei Patienten mit früh einsetzender Epilepsie mit schwerer Entwicklungsverzögerung und schlechtem Ansprechen auf Antiepileptika vermutet. Der genetische Nachweis von CDKL5-Mutationen bestätigt die Diagnose.
Differentialdiagnose
Zu den Differentialdiagnosen gehören entwicklungsbedingte epileptische Enzephalopathien (DEE) mit früh einsetzenden Anfällen und das West-Syndrom. Molekulargenetische Tests des CDKL5-Gens sollten in Fällen von DEE und West-Syndrom in Betracht gezogen werden.
Genetische Beratung
Das Vererbungsmuster ist X-chromosomal. Das Risiko eines erneuten Auftretens in betroffenen Familien ist gering, da die pathogenen Mutationen in den meisten Fällen de novo auftreten; es wurden jedoch auch einige Fälle von elterlichem Mosaizismus berichtet.
Management und Behandlung
Derzeit gibt es kein Medikament, das für die spezifische Behandlung dieser Störung zugelassen ist. Die Behandlung erfolgt symptomorientiert und erfordert einen multidisziplinären Ansatz. Zur Behandlung von Krampfanfällen werden krampflösende Medikamente und eine ketogene Diät eingesetzt. Die nicht-pharmakologische Behandlung umfasst physikalische, berufliche, visuelle und sprachliche Therapie.
Prognose
Die Lebenserwartung ist aufgrund der Unterdiagnose bei Erwachsenen unbekannt, aber es sind erwachsene Patienten bekannt. Die Prognose ist schlecht, da schwere psychomotorische Defizite und hartnäckige Krampfanfälle bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Selbstständigkeit wird nie erreicht.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: English (2019) Español (2019) Français (2019) Italiano (2019) Nederlands (2019) Hebrew (2021, pdf) Russian (2019, pdf)
Detaillierte Informationen
Leitlinien
- Notfallleitlinien
- Français (2020, pdf) - Orphanet Urgences
- Klinische Leitlinien
- Français (2021) - PNDS


Zusatzinformationen