Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Pankreatitis, chronische hereditäre
Krankheitsdefinition
Eine seltene gastroenterologische Erkrankung, die durch rezidivierende akute Pankreatitis und/oder chronische Pankreatitis bei mindestens 2 Verwandten ersten Grades oder 3 oder mehr Verwandten zweiten Grades in 2 oder mehr Generationen gekennzeichnet ist und für die keine prädisponierenden Faktoren identifiziert wurden. Diese seltene vererbte Form der Pankreatitis führt zu einer irreversiblen Schädigung sowohl der exokrinen als auch der endokrinen Komponenten des Pankreas.
ORPHA:676
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Epidemiologie
Die geschätzte Prävalenz der hereditären chronischen Pankreatitis (HCP) liegt bei etwa 1/300.000 Menschen in Europa (1/800.000 in Deutschland, etwa 1/330.000 in Frankreich und etwa 1/175.000 in Dänemark).
Klinische Beschreibung
Der Beginn der HCP ist typischerweise während der Kindheit und Adoleszenz. Das klinische Erscheinungsbild ist sehr variabel und umfasst chronische oder intermittierende leichte bis starke Bauchschmerzen, die mit einer exokrinen Pankreasinsuffizienz einhergehen, die in einigen Fällen zu einer Maldigestion und/oder einer endokrinen Pankreasinsuffizienz (Glukoseintoleranz mit Progression zu Diabetes mellitus Typ 3c) führt. Die Erkrankung ist langsam fortschreitend. Das Risiko, nach dem 50. Lebensjahr ein Pankreaskarzinom zu entwickeln, ist bei Patienten mit HCP erhöht. Die genaue Risikoerhöhung ist jedoch schwer zu beurteilen.
Ätiologie
Mutationen im PRSS1 (7q34) Gen, das für kationisches Trypsinogen kodiert, spielen eine ursächliche Rolle bei der chronischen Pankreatitis. Es konnte gezeigt werden, dass die PRSS1-Mutationen die autokatalytische Umwandlung von Trypsinogen zu aktivem Trypsin erhöhen und damit wahrscheinlich eine vorzeitige, intrapankreatische Trypsinogen-Aktivierung verursachen, die das intrapankreatische Gleichgewicht von Proteasen und deren Inhibitoren stört. Andere Gene, wie das anionische Trypsinogen (PRSS2; 7q34), der Serinprotease-Inhibitor, Kazal Typ 1 (SPINK1; 5q32) und der zystische Fibrose-Transmembranleitfähigkeitsregulator (CFTR; 7q31.2) wurden mit chronischer Pankreatitis (idiopathisch und erblich) in Verbindung gebracht. Kürzlich wurden Mutationen in den Genen für Carboxypeptidase A1 (CPA1; 7q32.2), Carboxylesterlipase (CEL; 9q34.13) und Pankreaslipase (PNLIP; 10q25.3) gefunden, die mit HCP und idiopathischer chronischer Pankreatitis mit frühem Beginn assoziiert sind.
Diagnostische Verfahren
Die Diagnose der HCP basiert auf den klinischen Merkmalen zusammen mit der Familienanamnese der chronischen Pankreatitis, dem Fehlen von auslösenden Faktoren und dem Ausschluss bekannter Ursachen der chronischen Pankreatitis. Die Bildgebung (abdominaler Ultraschall, endoskopischer Ultraschall, außergewöhnliche endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP), Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP)) zeigt morphologische Veränderungen wie Pankreasverkalkungen, Pankreasgangveränderungen, Pseudozysten und Gallengangs- und Duodenalobstruktion. Die Diagnose kann durch den Nachweis von Veränderungen der zuvor genannten Gene unterstützt werden.
Differentialdiagnose
Zu den Differentialdiagnosen gehören andere Formen der chronischen Pankreatitis, vor allem alkoholische chronische Pankreatitis, idiopathische chronische Pankreatitis und Autoimmunpankreatitis.
Pränataldiagnostik
Eine vorgeburtliche Diagnose wird nicht empfohlen.
Genetische Beratung
Genetische Tests sollten nur bei sorgfältig ausgewählten Patienten durchgeführt werden. Die Mutation im PRSS1-Gen wird autosomal-dominant mit unvollständiger Penetranz vererbt.
Management und Behandlung
Die Hauptpfeiler der medizinischen Behandlung sind Schmerzkontrolle, Ernährungsunterstützung, Behandlung von Diabetes mellitus und Pankreasenzym-Supplementierung bei exokriner Insuffizienz. Chirurgie kann zur Behandlung akuter und chronischer Komplikationen der HCP indiziert sein und umfasst Debridement, Drainage, Dekompression und nur sehr selten Pankreatektomie. Zusätzliche Risikofaktoren für eine chronische Pankreatitis (Rauchen, Alkohol) sollten vermieden werden.
Prognose
Die Prognose von Patienten mit HCP ist unvorhersehbar mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms.
Detaillierte Informationen
Artikel für Fachleute
- Zusammenfassung
- Hebrew (2020, pdf)
- Notfallleitlinien
- Español (2019, pdf)
- Français (2019, pdf)
- Review-Artikel
- English (2007)
- Klinische Leitlinien
- Français (2020)
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2019)
Zusatzinformationen