Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Beta-Thalassämie
ORPHA:848
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Für diese Krankheit ist ein aktuellere Kurzbeschreibung in der englischen Version verfügbar
Die Beta-Thalassämie (BT) ist gekennzeichnet durch mangelhafte (B+) oder fehlende (B-) Synthese der Beta-Globinkette des Hämoglobins (Hb). Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung ist nicht bekannt. Die Krankheit wurde zuerst in den Mittelmeerländern beschrieben, aber schwere Formen der BT gibt es auch im Mittleren Osten, in Südostasien, Indien und China. Wanderungs-bewegungen haben zur globalen Verbreitung der Krankheit beigetragen. Drei Typen der BT wurden beschrieben: (i) Die Thalassaemia minor (BT-minor) ist die heterozygote Form und in der Regel ohne Symptome; (ii) Die Thalassaemia major (Cooley-Anämie, BT-major) ist die homozygote Form. Als Folge von Dyserythropoese und Hämolyse haben die Patienten eine mikrozytäre hypochrome Anämie und eine Splenomegalie. Die Krankheitszeichen treten im Alter von 6-24 Monaten auf. Die schwere Anämie erfordert systematische Transfusionen, um den Hb-Spiegel im Bereich von 90-100 g/L zu halten und eine normale körperliche Aktivität zu ermöglichen. Die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten führt zur Eisenüberladung. Daraus folgt eine ungünstige vitale Prognose (durch Beteiligung des Herzens) und eine signifikante Morbidität (durch Symptome von seiten des Endokriniums und der Leber); (iii) Als Thalassaemia intermedia (BTI) werden etwa 10% der homozygoten Formen und eine größere Zahl von Formen mit Compound-Heterozygotie zusammengefasst. Der Grad der Anämie ist unterschiedlich, aber weniger schwer als bei BT-major, und die Krankheit wird auch später diagnostiziert. Manche, aber nicht alle Patienten mit BTI benötigen gelegentliche Transfusionen. Hypersplenismus, Gallensteine, extramedulläre Blutbildung, thrombotische Komplikationen und progrediente Eisenüberladung sind mögliche Symptome. Die Diagnose der BT basiert auf der Hb-Analyse durch Elektrophorese oder HPLC. Bei der BT-major ist HbA stark reduziert oder fehlt ganz und HbF überwiegt. Bei der BT-minor ist HbA2 vermehrt, und der Hb-Spiegel ist in der Regel normal, mit mikrozytärer und hypochromer Pseudo-Polyzythämie. Die BT wird autosomal-rezessiv vererbt, rund 200 Mutationen wurden im Beta-Globin-Gen HBB (11p15.5) identifiziert. Für Mutationsanalyse, Therapieplanung und evtl. vorgeburtliche Diagnostik wird eine genetische Beratung empfohlen. Für die BT existieren zwei Behandlungsstrategien. (i) Eine Kombination von Transfusionen und Chelatbildnern. Durch früh beginnende, regelmäßige parenterale Gabe von Deferoxamin ist in den letzten 30 Jahren die Lebenserwartung angestiegen. Die orale Anwendung aktiver Eisen-Chelatoren und die Kontrolle der Eisenüberladung der Gewebe mit Magnetresonanz-Bildgebung wird wahrscheinlich zu einer weiteren Verbesserung führen, aber in Langzeitstudien müssen Morbidität und Mortalität erfasst werden. Im Jahr 2006 erhielt Deferasirox in der EU die Marktzulassung als Orphan-Medikament zur Behandlung der BT. Trotz seiner kardioprotektiven Eigenschaften ist Deferasirox nur für Fälle zugelassen, in denen Deferoxamine ohne Wirkung oder kontraindiziert ist. (ii) Die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen ist für die BT das einzige kurative Verfahren: Bei Kindern mit HLA-identischen Familienangehörigen wurden sehr günstige Ergebnisse erzielt.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: Italiano (2007) English (2011) Español (2011) Français (2011) Nederlands (2011) Português (2011) Greek (2011, pdf) Suomi (2011, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Français (2008, pdf) - Orphanet
- Svenska (2018) - Socialstyrelsen
Leitlinien
- Notfallleitlinien
- Français (2014, pdf) - Orphanet Urgences
- Español (2017, pdf) - Orphanet Urgences
- Klinische Leitlinien
- English (2010) - Br J Haematol
- English (2015) - Eur J Hum Genet
- English (2016) - UK Thalassaemia Society
- Deutsch (2016) - AWMF
- Français (2021) - PNDS
Übersichtsartikel
- Review-Artikel
- English (2010) - Orphanet J Rare Dis
- Deutsch (2022) - Onkopedia
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2023) - GeneReviews
Behinderung
- Funktionelle Einschränkungen
- Français (2020, pdf) - Orphanet
Clinical Outcome Assessment (COA)
- Patient-Centered Outcome Measures (PCOMs)
- English (2023) - PROQOLIDTM


Zusatzinformationen