Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Papillenkolobom
Krankheitsdefinition
Das Papillenkolobom ist ein seltener, genetisch bedingter Entwicklungsdefekt des Auges, der durch eine ein- oder beidseitige, scharf begrenzte, schüsselförmige, glänzend weiße Exkavation am Sehnervenkopf (typischerweise dezentriert nach unten) gekennzeichnet ist. Die Patienten präsentieren sich typischerweise mit einer Verringerung der Sehschärfe von unterschiedlichem Schweregrad. Es kann isoliert auftreten oder mit anderen okulären (z. B. Netzhautablösung, retinoschisisartige Ablösung) oder systemischen Anomalien (z. B. Nieren) assoziiert sein.
ORPHA:98947
Klassifizierungsebene: Störung- Synonym(e):
- Kolobom der Papilla nervi optici
- Prävalenz: -
- Erbgang: -
- Manifestationsalter: -
- ICD-10: Q14.2
- OMIM: -
- UMLS: -
- MeSH: -
- GARD: 1438
- MedDRA: -
Zusatzinformationen
Weitere Informationen über diese Krankheit
Patientenorientierte Ressourcen für diese Krankheit
Relevante Forschungsaktivitäten
Spezialisierter Sozialdienst
Die Dokumente dieser Website dienen nur der allgemeinen Information. Der Inhalt dieser Website ersetzt in keiner Weise eine professionelle Beratung oder Behandlung durch qualifizierte Fachleute. Die vorliegenden Informationen dürfen nicht als Grundlage für eine Diagnose oder Behandlung verwendet werden.