Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Marden-Walker-Syndrom
Krankheitsdefinition
Das Marden-Walker-Syndrom (MWS) ist ein Fehlbildungs-Syndrom. Charakteristisch sind multiple Gelenkkontrakturen (Arthrogrypose), maskenartiges Gesicht mit Blepharophimose, Mikrogenie, hoher Gaumen oder Gaumenspalte, tiefsitzende Ohren, verminderte Muskelmasse, Kyphoskoliose und Arachnodaktylie.
ORPHA:2461
Klassifizierungsebene: StörungZusammenfassung
Für diese Krankheit ist ein aktuellere Kurzbeschreibung in der englischen Version verfügbar
Epidemiologie
Die Prävalenz ist nicht bekannt, bisher wurden in der Literatur weltweit zwischen 30-50 Fälle beschrieben.
Klinische Beschreibung
In typischen Fällen beginnt die Krankheit klinisch in der Neugeborenen- oder Säuglingszeit mit verzögertem Wachstum, multiplen Gelenkkontrakturen und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit. Faziale Dysmorphien sind: Maskenähnliches und asymmetrisches Gesicht mit Blepharophimose, tiefsitzenden Ohren und Mikrogenie. Der Gaumen ist hoch, oder es besteht eine Gaumenspalte. Der Hals ist kurz, die Muskelmasse vermindert. Weitere häufige Symptome sind Kyphoskoliose, Pectus excavatum oder carinatum, eingeschränkte motorische Funktionen in den Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenken, Arachnodaktylie und Kamptodaktylie. In der Regel gefunden werden auch: Angeborener Pes equinovarus, fehlende tiefe Sehnenreflexe und Gliedmaßen mit hypoplastischen Muskeln. Mögliches Symptom ist eine Hypospadie mit beidseitiger Leistenhernie. Beschrieben wurden auch kleinere Hirnfehlbildungen, kardiale oder renale Anomalien und intellektuelles Defizit.
Ätiologie
Der pathologische Mechanismus des MWS ist nicht sicher bekannt, wahrscheinlich handelt es sich um eine Entwicklungsstörung des Zentralnervensystems.
Diagnostische Verfahren
Die Minimalkriterien für die Diagnose eines MWS sind: Postnatal retardiertes Wachstum, schwere Entwicklungsverzögerung, multiple Gelenkkontrakturen, maskenartiges Gesicht mit Blepharophimose, Mikrogenie, hoher Gaumen oder Gaumenspalte, tiefsitzende Ohren und (Kypho)skoliose. Magnetresonanz-Bildgebung (MRI) des Schädels und Echokardiographie dienen dem Nachweis von zerebralen und kardiovaskulären Fehlbildungen. Röntgenologisch wird die Kyphose diagnostiziert.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnosen sind: Trisomie 13 und 18, Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, Zellweger-Syndrom, Verletzung des Rückenmarks, Amyoplasia congenita, Infantile spinale Muskelatrophie, Moebius-Syndrom, kongenitale hypomyelinisierende Neuropathie, Blepharophimose-intellektuelles Defizit-Syndrome, Van den Ende-Gupta-Syndrom, Freeman-Sheldon-Syndrom, Schwartz-Jampel-Syndrom (gleiches klinisches Bild, aber beim MWS fehlt eine Myotonie) (siehe diese Termini), infantile neuronale Degeneration und Fokale infantile spinale Muskelatrophie.
Pränataldiagnostik
Beim vorangegangenen Kind mit MWS ist eine vorgeburtliche Diagnostik durch den Nachweis von intrauteriner Wachstumsverzögerung und Zystennieren möglich. Die Arthrogrypose kann im Fehlbildungsultraschall ab dem 2. Trimenon nachgewiesen werden. Auch ein Oligohydramnion ist dann erkennbar. Der letztere Befund ist Anlass zur Suche in utero von ankylosierten Gelenken
Genetische Beratung
Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt. In der Familie muss eine genetische Beratung angeboten werden. Beide Eltern tragen eine ursächliche Mutation, das Wiederholungsrisiko beträgt 25%.
Management und Behandlung
Patienten mit MWS werden symptomatisch behandelt und multidisziplinär betreut. Indiziert sind konservative orthopädische Behandlung und Physiotherapie.
Prognose
Das intellektuelle Defizit bleibt beim MWS unverändert schwer. Die Kontrakturen sind nicht progredient und nehmen vielmehr im Verlauf und mit Physiotherapie ab. Die Langzeit-Prognose ist bei vielen Patienten wegen der Komplikationen (z. B. Skelett-Deformitäten, Lungeninfektionen und gastrointestinale Probleme) eingeschränkt.
Detaillierte Informationen
Artikel für Fachleute
- Zusammenfassung
- Hebrew (2019, pdf)
- Polski (2013, pdf)
- Leitlinien Anaesthesiologie
- Deutsch (2011)
- Czech (2019)
- English (2019)
- Português (2019)
- Español (2018)
Zusatzinformationen