Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Krabbe-Syndrom
Krankheitsdefinition
Eine seltene lysosomale Störung, die die weiße Substanz des zentralen und peripheren Nervensystems betrifft. Sie ist durch eine Neurodegeneration gekennzeichnet, deren Schweregrad vom Alter des Auftretens abhängt (Säuglingsalter, spätes Kleinkindalter, Jugendalter, Jugendalter und Erwachsenenalter).
ORPHA:487
Klassifizierungsebene: Störung- Synonym(e):
- Galaktosylzeramidase-Mangel
- Galaktozerebrosidase-Mangel
- Globoidzell-Leukodystrophie
- Krabbe-Krankheit
- Prävalenz: 1-9 / 100 000
- Erbgang: Autosomal-rezessiv
- Manifestationsalter: Neugeborenenzeit, Kleinkindalter, Kindesalter, Jugendalter, Erwachsenenalter
- ICD-10: E75.2
- ICD-11: 8A44.4
- OMIM: 245200 611722
- UMLS: C0023521
- MeSH: D007965
- GARD: 6844
- MedDRA: 10023492
Zusammenfassung
Epidemiologie
Die geschätzte Prävalenz beträgt 1/100.000 in der nordeuropäischen Population (in bestimmten Populationen ist sie höher) und die Inzidenz beträgt weltweit 1/100.000-1/250.000 der Lebendgeburten. Die infantile Form ist die häufigste Form und macht 85-90% der Fälle in der nordeuropäischen Population aus. Später auftretende Formen können in anderen Bevölkerungsgruppen häufiger vorkommen.
Klinische Beschreibung
Der Krankheitsbeginn der infantilen Form liegt im Alter von 2-6 Monaten und wird in 3 Phasen eingeteilt. Symptome der ersten Phase sind Irritabilität, Steifheit, schlechte Kopfkontrolle, Probleme bei der Nahrungsaufnahme, intermittierendes Einklappen der Daumen, Episoden erhöhter Temperatur und Entwicklungsverzögerung. Mögliche Symptome der zweiten Phase sind hypertone Krisen mit Opisthotonus, myoklonischen Anfällen, Entwicklungsregression, Ballen der Faust und eingeschränkte Sehfähigkeit. Symptome der dritten Phase sind Hypotonie, Blindheit und Taubheit. Die Patienten treten in ein Wachkoma ein und sterben vor dem Alter von 2 oder 3 Jahren, in der Regel im Gefolge von Atemwegsinfektionen. Die Symptome der spät-infantilen/juvenilen (1-16 Jahre) und adulten (>16 Jahre) Formen sind sehr unterschiedlich. Die Progression verläuft unterschiedlich schnell (in der Regel langsamer bei älteren Patienten). Patienten mit Beginn im spät-infantilen/juvenilen Alter ähneln am stärksten den infantilen Patienten. Die ersten Symptome bei adulten Formen sind oft Schwäche, Gangstörungen (spastische Paraparese oder Ataxie), brennende Parästhesien, Hemiplegie und/oder Visusverlust mit oder ohne periphere Neuropathie. Die kognitive Regression ist variabel, bei den adulten Formen fehlt sie oft. Bei den später auftretenden Formen schreitet die Krankheit langsamer voran als bei Patienten im Kindesalter, wobei einige Erwachsene bis zum sechsten Lebensjahrzehnt mit milden Symptomen leben.
Ätiologie
Ursache der Erkrankung sind Mutationen im GALC-Gen (14q31). Es kodiert das lysosomale Enzym Galactocerebrosidase, das die Abspaltung der Galaktose von Galactocerebrosid und Galactosylsphingosin (Psychosin) katalysiert. Die Akkumulation des zytotoxischen Psychosins führt zur Apoptose der Oligodendrozyten und zur Demyelinisierung des ZNS und PNS. In seltenen Fällen wird die infantile Krabbe-Krankheit durch eine Mutation im Prosaposin-Gen (PSAP; 10q21-q22) verursacht. Dieses Gen kodiert das Sphingolipid-Aktivator-Protein Saposin-A, das für die GALC-Aktivität benötigt wird.
Diagnostische Verfahren
Zum klinischen Verdacht führen das klinische Bild, die verlangsamte Nervenleitungsgeschwindigkeit, EEG-Veränderungen und und die Befunde des zerebralen MRI mit Veränderungen der weißen Substanz (Demyelinisierung, Gliose, zerebrale Atrophie im Spätstadium, zerebrale Verkalkungen). Die Bestimmung der Enzymaktivität in Leukozyten oder kultivierten Fibroblasten ergibt in fast allen Fällen eine mangelnde Aktivität der GALC. Ein charakteristischer histologischer Befund der weißen Substanz sind Globoidzellen (oft mehrkernige, von Makrophagen hergeleitete Zellen, die nicht-hydrolysiertes Galactocerebrosid enthalten). Die Mutationsanalyse kann die Diagnose bestätigen.. Das Neugeborenen-Screening (NBS) kann in bestimmten Regionen verfügbar sein; nach einem ersten positiven Test sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnosen sind: Metachromatische Leukodystrophie, GM1-Gangliosidose, GM2-Gangliosidose, Canavan-Krankheit, Enzephalopathie aufgrund eines Prosaposinmangels, die X-chromosomale Adrenoleukodystrophie, Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit und Alexander-Krankheit.
Pränataldiagnostik
Eine vorgeburtliche Diagnose (Enzymtest oder Mutationsanalyse) ist bei Risikofamilien möglich. Wenn die krankheitsverursachenden Mutationen in der Familie bekannt sind, ist auch eine genetische Präimplantationsdiagnostik möglich.
Genetische Beratung
Die Krabbe-Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt, mit einem Wiederholungsrisiko von 25 % für Geschwister von Betroffenen. Risikopaaren (beide Personen sind Träger einer krankheitsverursachenden Mutation) sollte eine genetische Beratung angeboten werden.
Management und Behandlung
Einzig verfügbare Behandlung ist die hämatopoetische Stammzelltransplantation bei präsymptomatischen infantilen Patienten und bei leicht betroffenen Patienten mit spätem Beginn. Durch sie kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden. Die meisten Personen, bei denen ein Morbus Krabbe im Kindesalter diagnostiziert wird und die vor dem Alter von 4 Wochen behandelt werden, können bis ins zweite Jahrzehnt leben, wobei ihre kognitiven Fähigkeiten weitgehend erhalten bleiben, sie jedoch Schwierigkeiten beim Gehen und bei der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit haben.
Prognose
Bei den meisten Fällen im Kindesalter kommt es zu einer stetigen Neurodegeneration und einem frühen Tod innerhalb von zwei bis drei Jahren. Bei spätkindlichen/jugendlichen Patienten verläuft die Krankheit im Allgemeinen 2-7 Jahre nach Beginn der Symptome tödlich. Patienten im Erwachsenenalter können viele Jahre nach Auftreten der Symptome überleben.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: Italiano (2013) English (2021) Español (2021) Français (2021) Nederlands (2021) Polski (2013, pdf) Suomi (2013, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- English (2013) - Socialstyrelsen
- Deutsch (2015, pdf) - ACHSE
- Svenska (2016) - Socialstyrelsen
Leitlinien
- Klinische Leitlinien
- English (2011) - Genet Med
Übersichtsartikel
- Review-Artikel
- English (2011) - Expert Rev Neurother
- Review-Artikel (Klinischen Genetik)
- English (2018) - GeneReviews


Zusatzinformationen