Suche Plattform
42 Ergebnis(se)
Förderung durch ein IRDiRC-Mitglied =

Victoria
CARLTON
HVP - HUMAN VARIOME PROJECT: the global initiative to collect and curate all human genetic variation effecting human disease

ARRONDISSEMENT BRUSSELS-CAPITAL
BRUSSELS
EORTC: European Organisation for Research and Treatment of Cancer

ARRONDISSEMENT BRUSSELS-CAPITAL
BRUSSELS
LOVD: Leiden Open (source) Variation Database

ARRONDISSEMENT BRUSSELS-CAPITAL
BRUSSELS

ARRONDISSEMENT BRUSSELS-CAPITAL
BRUSSELS
CTSR: Care and Trial Site Registry for neuromuscular and neurodegenerative diseases

ARRONDISSEMENT BRUSSELS-CAPITAL
BRUSSELS
ERINHA: European Research Infrastructure on Highly Pathogenic Agents

ARRONDISSEMENT BRUSSELS-CAPITAL
BRUSSELS

ARRONDISSEMENT BRUSSELS-CAPITAL
BRUSSELS
EU RD Platform: European Platform on Rare Disease Registration

Baden-Württemberg
TÜBINGEN
NCCT: NGS Competence Center Tübingen

Bayern
MÜNCHEN

Berlin
BERLIN
EU-OPENSCREEN ERIC: European high-capacity screening network

Berlin
BERLIN
ChemBioNet: Resource Network Supporting Academic Chemical Biology Research

Nordrhein-Westfalen
BONN
CCG: Cologne Center for Genomics

Nordrhein-Westfalen
BONN
WGGC: West German Genome Center (WGGC)

Nordrhein-Westfalen
BONN
CCGA: Competence Centre for Genomic Analysis Kiel

Nordrhein-Westfalen
BONN
DcGC: DRESDEN-concept Genome Center

GRAND-EST
ILLKIRCH-GRAFFENSTADEN
PHENOMIN: Infrastructures nationale française pour la phénogénomique de la souris

GRAND-EST
ILLKIRCH-GRAFFENSTADEN
PCBIS: Platforme de Chimie Biologique Intégrative de Strasbourg

HAUTS-DE-FRANCE
LILLE
APTEEUS

ILE-DE-FRANCE
EVRY
Institut des Biothérapies

ILE-DE-FRANCE
EVRY
I-Stem: Institut des cellules Souches pour le Traitement et l'Etude des maladies Monogéniques

ILE-DE-FRANCE
EVRY
IFB: Institut Français de Bioinformatique

ILE-DE-FRANCE
PARIS
RaDiCo: Rare Diseases Cohorts

ILE-DE-FRANCE
PARIS

ILE-DE-FRANCE
PARIS

ILE-DE-FRANCE
PARIS

EMILIA ROMAGNA
MODENA
CIDSTEM: Centro Interdipartimentale Cellule Staminali e Medicina Rigenerativa

Noord-Holland
AMSTERDAM
EATRIS: European infrastructure for translational medicine

STEIERMARK
GRAZ
BBMRI-ERIC: Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure - European Research Infrastructure Consortium

Madrid
MADRID
SEFALer: Servicio de Fenotipado de Animal de Laboratorio en Red

North Carolina
DURHAM
PhenXToolkit: consensus measures for Phenotypes and eXposures

Cambridgeshire
CAMBRIDGE
ELIXIR: European life sciences infrastructure for biological information

Cambridgeshire
CAMBRIDGE
EBI: European Bioinformatics Institute

Cambridgeshire
HINXTON
DECIPHER: DatabasE of genomiC variation and Phenotype in Humans using Ensembl Resources

Merseyside
LIVERPOOL
COMET: Core Outcome Measures for Clinical Trials

Oxfordshire
OXFORD

Tyne & Wear
NEWCASTLE UPON TYNE
::Hilfe
- Über diese Seite können Sie eine Liste von Technologien und Know-how abrufen, die für die Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der seltenen Krankheiten von besonderem Interesse sind. Die Liste ist nach Land, Region und Stadt sortiert.
Die bei Orphanet registrierten Technologien und das erfasste methodische Wissen sind von besonderem Interesse für die Erforschung seltener Krankheiten. Diese Angebote sind in Europa und den umgebenden Ländern verfügbar. Die vorliegenden Informationen werden von den Ansprechpartnern der entsprechenden Technologie-Plattformen oder durch Sachverständige der relevanten Methodiken übermittelt.
::Wichtiger Hinweis
Die Datensammlung in Europa und den umgebenden Ländern wird weiterhin fortgeführt. Die Datenbank erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie Informationen über eine Technologie oder das Know-How zu einer bestimmten Kategorie vermissen, so mag es daran liegen, dass derzeit keine Ressourcen oder Experten mit dem gewünschtem Fachwissen existieren, dass wir diese Informationen bisher noch nicht erfassen konnten, oder dass eine Registrierung bei Orphanet von den betreffenden Fachleuten abgelehnt wurde.
Orphanet stellt Informationen über seltene Krankheiten zur Verfügung. Diese Informationen sollen für Fachleute aus dem Gesundheitswesen, ebenso wie für Patienten und deren Angehörigen von Nutzen sein. Orphanet will dazu beitragen, die Diagnose, Behandlung und Therapie seltener Krankheiten zu verbessern. Die Informationen in Orphanet sind nicht dazu geeignet, eine Behandlung durch Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal zu ersetzen.
Haftungsansprüche gegen Orphanet, welche sich auf Schäden beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.