Suche Krankheit
Weitere Suchoptionen
Mastozytose, systemische
Krankheitsdefinition
Eine heterogene Gruppe seltener, erworbener und chronischer hämatologischer Malignome, die mit einer abnormalen Akkumulation/Proliferation neoplastischer Mastzellen (MCs) in einem oder mehreren Organen, hauptsächlich dem Knochenmark (KM), einhergehen und häufig mit einer Hautbeteiligung verbunden sind.
Zusammenfassung
Epidemiologie
Die Prävalenz in Europa wird zwischen 1-5 /10.000 geschätzt. Die systemische Mastozytose (SM) betrifft bevorzugt Menschen mit europäischer Herkunft und es gibt keine Geschlechtsdominanz.
Klinische Beschreibung
SM wird hauptsächlich bei Erwachsenen beobachtet (durchschnittliches Alter bei der Diagnose ist 60 Jahre) und ist in der pädiatrischen Bevölkerung sehr selten. SM kann in fünf Varianten unterteilt werden: indolente SM (ISM), schwelende systemische Mastozytose (SSM), aggressive SM (ASM), SM mit einem assoziierten hämatologischen Neoplasma (SM-AHN) und Mastzellleukämie (MCL), wobei die letzten 3 Varianten zusammen als fortgeschrittene SM (advSM) bezeichnet werden. Bei ISM gibt es keine Anzeichen für eine hohe Mastzelllast (B-Befunde) und keine Organfunktionsstörungen (C-Befunde). SSM ist eine langsam fortschreitende SM mit B-Befunden. Im Gegensatz dazu sind advSM-Varianten durch (multiple) C-Befunde gekennzeichnet.
Ätiologie
Die meisten Patienten mit SM weisen aktivierende Mutationen im KIT-Gen (4q12) auf, einem Onkogen, das für den Stammzellfaktor-Rezeptor kodiert. Bemerkenswert ist, dass eine rekurrente KIT-Mutation (D816V; Exon 17 des KIT-Gens), die in der Phosphotransferasedomäne des Rezeptors lokalisiert ist, bei den meisten Patienten (> 80 % aller SM-Patienten) nachweisbar ist, auch bei denen mit advSM. Andere, weniger häufige Mutationen betreffen die Exons 2, 8 und 9, die für die extrazelluläre Domäne kodieren, oder die Exons 13 und 14, die für die Kinase-Domäne 1 von KIT kodieren. Im Endeffekt resultieren die verschiedenen KIT-Mutationen zu einer unkontrollierten Aktivierung des Rezeptors und machen die Migration, das Überleben und die Aktivierung von MCs unabhängig vom Stammzellfaktor.
Diagnostische Verfahren
Die von der WHO aufgestellten Konsensuskriterien für die Diagnose der systemischen Mastozytose umfassen ein Hauptkriterium - das Vorhandensein von Aggregaten von mindestens 15 MCs, die in Biopsien des BM oder anderer extrakutaner Organe identifiziert werden (in der Regel nach Tryptase-Färbung von Biopsien) - und vier Nebenkriterien: Vorhandensein von mehr als 25 % MCs mit atypischer Morphologie in BM-Ausstrichen (spindelförmige, degranulierte und/oder mehrkernige MCs); aberranter Immunphänotyp der MCs, die häufig ungewöhnlicherweise Nicht-Mastzellmarker (CD25 und/oder CD2) exprimieren; Vorhandensein einer Punktmutation in Codon 816 des KIT-Gens im KM, im peripheren Blut oder in anderen extrakutanen Organen; und erhöhter Serum-Tryptase-Spiegel (über 20 ng/mL). Für die Diagnose von SM müssen mindestens das Haupt- und ein Nebenkriterium oder mindestens drei Nebenkriterien erfüllt sein. Die Erkrankung wird dann, wie oben beschrieben, nach dem Vorhandensein von B-Befunden und C-Befunden kategorisiert.
Differentialdiagnose
Zu den Differentialdiagnosen von SM gehören alle anderen Ursachen von Mastzellaktivierungssyndromen (MCAS): primäres (klonales, aber nicht die SM-Diagnosekriterien erfüllendes) MCAS; sekundäres MCAS, bei dem eine IgE-abhängige Allergie (in den meisten Fällen) oder ein anderer reaktiver entzündlicher Krankheitsprozess vorliegt (und als ursächliche Ätiologie angesehen wird); und idiopathisches MCAS, bei dem weder ein klonales MC noch eine IgE-abhängige Allergie oder eine andere zugrundeliegende Bedingung/Erkrankung dokumentiert werden kann. Zu den Differentialdiagnosen gehören auch andere Formen der Mastozytose (kutane Mastozytose, Mastzellsarkom), endokrine Erkrankungen (Nebennierentumore, VIPom, Zollinger-Ellison-Syndrom), einige gastrointestinale Pathologien, Allergien, andere myeloproliferative Erkrankungen, die das Knochenmark betreffen, Histiozytose, hypereosinophiles Syndrom und Waldenström-Makroglobulinämie.
Genetische Beratung
SM ist in der Regel eine sporadische Erkrankung, obwohl bisher einige wenige familiäre Fälle berichtet wurden, für die es keine genetische Beratung gibt.
Management und Behandlung
Die Behandlung richtet sich nach dem Typ der SM. Die Behandlung von ISM und stabiler SSM ist typischerweise symptomatisch (Antihistaminika, Kortikosteroide oder Dinatriumcromoglykolat). Bei fortgeschrittenem SM erfolgt die Behandlung symptomatisch (Antihistaminika gegen H1 und H2) und antiproliferativ mit nicht zielgerichteter (z. B. Interferon alpha) oder zielgerichteter zytoreduktiver Therapie mit KIT-Tyrosinkinaseinhibitoren. Hydroxyharnstoff (HU) wird bei Patienten mit SM-AHN gegeben. Die allogene Stammzelltransplantation (allo-SCT) wird selten eingesetzt und ist fitten Patienten mit sehr aggressiver, lebensbedrohlicher advSM und einem geeigneten Spender vorbehalten.
Prognose
Die Prognose richtet sich nach dem Typ der SM.
Für diese Krankheit ist eine Kurzbeschreibung in den folgenden Sprachversionen verfügbar: Français (2008) English (2019) Español (2019) Italiano (2019) Nederlands (2019) Polski (2008, pdf) Hebrew (2020, pdf) Suomi (2020, pdf) Russian (2019, pdf)
Detaillierte Informationen
Allgemeine Öffentlichkeit
- Artikel für die allgemeine Öffentlichkeit
- Deutsch (2018, pdf) - ÄZQ
Leitlinien
- Notfallleitlinien
- Français (2020, pdf) - Orphanet Urgences
- Klinische Leitlinien
- Français (2022)
- Leitlinien Anaesthesiologie
- Czech (2020) - Orphananesthesia
- English (2020) - Orphananesthesia
- Español (2020) - Orphananesthesia
Übersichtsartikel
- Review-Artikel
- English (2019) - Am J Hematol


Zusatzinformationen